-- WEBONDISK OK --
Ökologischer Wandel stellt neue Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende

In seiner aktuellen Studie Ökologische Nachhaltigkeit: Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?  hat das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) den Zusammenhang zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und personalpolitischen Maßnahmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse bereits an ökologischer ... weiterlesen →

Viele Finanzvorstände sehen Nachhaltigkeitsziele 2023 als unerfüllbar an

Organisches Wachstum und langfristige Wertschöpfung – die strategischen Topziele der Unternehmen – hängen immer mehr von einer guten Performance im Bereich Nachhaltigkeit ab. 88 Prozent der Finanzvorstände nennen nachhaltiges Wirtschaften als bedeutendste Herausforderung für das Jahr 2023 und die folgenden ... weiterlesen →

Gesucht: Die 100 Vorreiter der Transformation in der deutschen Wirtschaft.

In diesem Jahr prämiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. erstmals die Vorreiter der Nachhaltigkeit in 100 Branchen der deutschen Wirtschaft. Partner sind u.a. der DIHK und das Bundesumweltministerium. Der neue Wettbewerb basiert auf der bisher umfassendsten KI-unterstützten Recherche öffentlich verfügbarer ... weiterlesen →

So setzen Sie Klimaschutz in Ihrem Unternehmen systematisch um

Aktuell stehen Unternehmen unter großem Handlungsdruck, Emissionen, die im Rahmen ihrer industriellen Prozesse entstehen, zu reduzieren. Einerseits müssen sie ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden. Andererseits stellt der Klimawandel für Organisationen selbst ein unternehmerisches Risiko dar, z. B. durch Störungen ... weiterlesen →

TÜV-Verband-Auditleitfaden ISO 45001: Erläuterungen und Hinweise aus der Praxis

Ein Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001 ist eine komplexe Angelegenheit. Es ist weit mehr als ein Arbeitssicherheitssystem alter Tradition, da es nicht mehr nur um Unfallverhütung geht. Die internationale Norm spricht stets von „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ in einem Atemzug. Ein so ... weiterlesen →

Aktualisierter Leitfaden „EMAS und Biodiversität“

Der aktualisierte Leitfaden „EMAS und Biodiversität“ spricht Unternehmen an, die im Handlungsfeld Biodiversität weiterkommen wollen. Sie erfahren darin, warum sie sich mit biologischer Vielfalt befassen sollten: Neue und geplante Gesetze und EU Richtlinien, die steigende Sensibilisierung der Verbraucher:innen, die strengeren ... weiterlesen →

Nachhaltigkeitsbericht 2022: Wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität erreicht

Die KfW will noch in der ersten Jahrhunderthälfte ein treibhausgasneutrales Portfolio erreichen. Zugleich soll der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft beschleunigt und Deutschland dabei als Industrie- und Technologiestandort gestärkt werden. Daher hat sie 2022 entsprechende Initiativen und Schwerpunktthemen in ihrer ... weiterlesen →

Industrieunternehmen peilen Net Zero bis 2033 an

Europa will erster klimaneutraler Kontinent werden und Industrieunternehmen preschen vor: Im Schnitt bis 2033 wollen Hersteller ihre Emissionen auf Null reduzieren oder ausgleichen, 18 Prozent sogar bis 2025, weitere 41 Prozent spätestens 2030. Nur sechs Prozent der produzierenden Unternehmen planen ... weiterlesen →

Kommunen investieren rund 4 Mrd. EUR in Klimaschutz und Klimaanpassung

Die Gemeinden, Städte und Kreise in Deutschland haben im Jahr 2021 insgesamt 2,9 Mrd. Euro für Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen ausgegeben. Das ergibt eine Hochrechnung im Rahmen des repräsentativen KfW-Kommunalpanels 2023. In der mittelfristigen Finanzplanung sind für die kommenden Jahre mit ... weiterlesen →

Kabinett beschließt Energieeffizienzgesetz

Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) beschlossen. Es legt Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs fest. Diese entsprechen den Vorgaben, die sich aus der Novelle der EU-Energieeffizienzrichtlinie für das Jahr 2030 ergeben. Die öffentliche Hand soll als Vorbild ... weiterlesen →

CO2-Emissionen senken, Klimaschutz im Unternehmen systematisch umsetzen!

Noch können wir umsteuern, zugleich die Wirtschaft ankurbeln und Gesundheitsschäden verringern – das ist die Botschaft des neuen Syntheseberichts des Weltklimarats (IPCC), der Ende März 2023 veröffentlicht wurde. Fazit des Syntheseberichts des Weltklimarats (IPCC) – Jetzt handeln! Bereits jetzt habe ... weiterlesen →

KMU: Ressourcen, Bürokratie und Fachkräftemangel bremsen Transformation

Mehr als drei Viertel der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erwarten, dass sich die Folgen des Klimawandels wie Extremwetterereignisse sowie der Umbau zu einer nachhaltigeren Wirtschaft auf die eigene Geschäftstätigkeit auswirken werden. Bei den Großunternehmen sind es fast 90 Prozent. ... weiterlesen →

Externe Fachkräfte machen Unternehmen digitaler

Sie helfen bei der Digitalisierung, sind Spezialisten in ihrem Fach und flexibel einsetzbar: Solo-Selbstständige und Beschäftigte von Fremdfirmen. Ein großer Teil der Unternehmen kann nicht auf sie verzichten, wie eine neue Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Jedes ... weiterlesen →

Investitionen in Nachhaltigkeit steigen um 16 Prozent

Vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, zunehmender regulatorischer Anforderungen und des fortschreitenden Klimawandels ist ein stärkeres Engagement der Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit europaweit alternativlos. Entsprechend ziehen die Investitionen in diesem Bereich an, wie eine aktuelle Studie der Managementberatung Horváth unter europäischen ... weiterlesen →

Warum sich Nachhaltigkeit auch für Krankenhäuser lohnt

Krankenhäuser stehen von intern und extern unter Druck: Fachkräfte sind rar, Strukturvoraussetzungen sind zu erfüllen, die Kosten steigen, Ambulantisierung und Digitalisierung schreiten voran, der Markt konsolidiert sich weiter. Dazu kommen unsichere Zukunftsperspektiven durch die geplante Krankenhausreform. Wie können Maßnahmen mit ... weiterlesen →

Ohne ESG-Transparenz brechen Aufträge weg

Kleine Unternehmen laufen Gefahr, große Aufträge zu verlieren, wenn sie nicht offenlegen, wie sie mit Umweltschutz, sozialem Verhalten und Unternehmensführung umgehen. Das zeigt eine Studie der Business Development Bank of Canada (BDC). BDC hat dazu große Einkaufsabteilungen im öffentlichen und ... weiterlesen →

Neuer Entwurf des Energieeffizienzgesetzes weniger einschneidend

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Entwurf zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG) vorgelegt. Danach soll bis zum Jahr 2030 der Endenergieverbrauch in Deutschland um 26,5 Prozent auf einen Endenergieverbrauch von 1.876 Terrawattstunden über alle Bereiche hinweg sinken. Während ... weiterlesen →

Datenbank erleichtert nachhaltige Beschaffung

Eine Orientierungshilfe für den umweltfreundlichen Einkauf von Produkten und Dienstleistungen mit nachwachsenden Rohstoffen bietet jetzt der Online Gütezeichen-Finder „Umweltzeichen Kompakt“. Ins Netz gestellt haben ihn die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) in Kooperation mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung ... weiterlesen →

Spencer Stuart ESG Studie: Weniger Rhetorik und mehr Taten angebracht

Nachhaltige, klimafreundliche, sozial verantwortliche, gute Unternehmensführung (ESG) ist das Gebot der Stunde. Doch hinken die ESG-Beauftragten in vielen Unternehmen ihren Zielen hinterher. Das ist die Kernaussage der neuen Studie „Licence to Transform – Spencer Stuart’s 2022 Survey of Sustainability Leaders“ ... weiterlesen →

Breite Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland steht hinter Ausbau erneuerbarer Energien

Viel Rückenwind für erneuerbare Energien: Eine große Bevölkerungsmehrheit von 92 % befürwortet einen schnelleren Ausbau – unabhängig von Alter, Einkommen und Wohnsituation. Das zeigt eine repräsentative Ad-hoc-Befragung von KfW Research zum KfW-Energiewendebarometer. Die Zustimmung zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren ist ... weiterlesen →

TRBS 1116 zur Anforderungen an die Qualifizierung von beauftragten Beschäftigten erschienen

Die Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) „Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung  von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln“, TRBS 1116 vom November 2022 ist nun im aktuellen Gemeinsamen Ministerialblatt Ausgabe Nr. 25/2023 erschienen. Die Technische Regel beschreibt die Anforderungen an ... weiterlesen →

Compliance mit System und Zertifikat

Sorgfalt, gute Planung, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten müssen in einem wirksamen CMS zusammenwirken Um Rechtskonformität kümmern sich Unternehmensleitungen seit jeher im eigenen Interesse, Ärger mit Gesetzen und Behörden kann schließlich die Existenz bedrohen. Doch mit wachsender Regelungsdichte wächst auch für ... weiterlesen →

Großunternehmen halten Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit für vereinbar

Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Das sich damit verändernde wirtschaftliche und regulatorische Umfeld ist insbesondere für stark im internationalen Wettbewerb stehende Unternehmen eine Herausforderung. Gleichzeitig ergeben sich aus dem weltweit steigenden Bedarf an Klimaschutz­technologien und treibhaus­gasneutralen Produkten ... weiterlesen →

Weichenstellungen in Richtung Kreislaufwirtschaft

Auf dem Weg zur Klimaneutralität sehen der europäische Green Deal wie auch der aktuelle Koalitionsvertrag mit der geplanten „Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie“ eine Kreislaufwirtschaft als eine zentrale Maßnahme, bei der die gesamte Industrie mobilisiert wird. Adriana Neligan, Sarah Lichtenthäler und Edgar Schmitz ... weiterlesen →

EU verschärft ihren Energiespar-Kurs

In der vergangenen Woche haben sich EU-Kommission, Rat und Parlament auf eine Revision der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) geeinigt. Die EU will ihren Energieverbrauch bis 2030 gegenüber den Prognosen um 11,7 Prozent reduzieren. Die Mitgliedsstaaten müssen dazu für die kommenden sieben Jahre ... weiterlesen →

Cyberkriminalität betrifft insbesondere die Vorreiter der Digitalisierung

Rund 29 % aller mittelständischen Unternehmen in Deutschland sind in den Jahren 2018-2020 Opfer von Cyberkriminalität geworden. Die Betroffenheit steigt mit der Breite und Intensität von Digitalisierungsaktivitäten und der Größe der mittelständischen Unternehmen. Wesentlicher Grund hierfür ist eine Kombination aus ... weiterlesen →

Globaler CO2-Preis: der schwierige Weg zu einer effektiven internationalen Antwort auf den Klimawandel

Die Bepreisung von Kohlenstoff ist das (kosten-)effizienteste politische Instrument, um private Investitionen von fossiler Energie auf klimafreundliche Alternativen zu lenken und damit einen ökonomisch sinnvollen und langfristigen Rahmen für die notwendige Transformation zu setzen. Die Einführung von nationalen CO2-Preisen hat ... weiterlesen →

ESG-Studie: Große Ambitionen, geringer Tatendrang

Weltweit setzen sich Unternehmen ambitionierte ESG-Ziele, doch nur 6 Prozent setzen die dafür erforderlichen Maßnahmen in voller Konsequenz um. Die meisten (53 Prozent) stecken noch in einem relativ frühen Stadium der ESG-Transformation und ergreifen nur grundlegende Maßnahmen wie den Ausgleich ... weiterlesen →

Startschuss für European Tech Champions Initiative

Die Bundesregierung stellt eine Milliarde Euro bereit, um junge, innovative Hightech-Unternehmen in Europa in der späten Wachstumsphase zu unterstützen und die technologische Souveränität Europas zu stärken. Gemeinsam mit Ministerinnen und Ministern aus vier weiteren EU-Mitgliedsstaaten haben Bundesfinanzminister Christian Lindner und die ... weiterlesen →

CirculAid: Impulse für eine Rohstoff schonende Gesundheitsversorgung

Kittel, Kehlkopfspiegel und Pinzetten bis hin zu Scheren, Schalen und Schüsseln: Die im Gesundheitswesen verwendeten Instrumente, Textilien und Materialien landen zunehmend im Müll. Ein solcher Abfall beschleunigt einen rasanten Ressourcenverbrauch; in Kombination belastet beides Umwelt und Klima. Die Deutsche Bundesstiftung ... weiterlesen →

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal