Energiemanagement nach ISO 50001
Energiemanagementsysteme (EnMS) sind der Schlüssel zu einer wirksamen und langfristigen Reduzierung des Energieverbrauchs im Unternehmen. „Praxis Energiemanagement“ gibt Ihnen das Wissen und Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie ein EnMS aufbauen, dessen Wirksamkeit überwachen und nach ISO 50000 zertifizieren lassen können.
Bewährte und zukünftige Technologien
Erfahren Sie alles zu den aktuellen Technologien zu Energieumwandlung, -verteilung, -speicherung, zu Energiedatenerfassung, Monitoring und Controlling. „Praxis Energiemanagement“ zeigt Ihnen, was sich praktisch bewährt hat und welche Technologien in der Entwicklung sind.
Von EEG bis SpaEfV
Das betriebliche Energiemanagement muss gesetzliche Vorgaben berücksichtigen und gleichzeitig mögliche Förderungen und finanzielle Ausgleiche im Blick haben. „Praxis Energiemanagement“ beschreibt und erläutert die rechtlichen und energiepolitischen Rahmenbedingungen, die für Sie wichtig sind.
Die Topthemen der letzten Updates
Unsere Themenblöcke
Topthemen aus den letzten Ergänzungen
Ein zunehmend wichtiges Thema ist Scope 3. Mit steigenden regulatorischen Anforderungen müssen Unternehmen umfassender über ihre Treibhausgasemissionen berichten, einschließlich der Scope 3-Emissionen. In unten stehendem Artikel erfahren Sie, wie Sie die größten CO2-Quellen in Ihrer Wertschöpfungskette identifizieren und reduzieren können:
Die Wertschöpfungskette im Blick: ein Leitfaden zur Bilanzierung von Scope 3-Emissionen
- Herausforderungen und Ziele
- Bedeutung von Scope 3-Emissionen
- Die 15 Kategorien von Scope 3-Emissionen
- Leitfaden zur Berechnung der Scope 3-Emissionen
Ein weiteres Top-Thema ist CBAM. 2024 ist der europäische CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) in Kraft getreten, der von Unternehmen vierteljährliche Berichte über die Emissionen importierter Waren verlangt. Dies ist ein entscheidender Schritt zur Vorbereitung auf den Emissionshandel ab 2026. Lesen Sie, welche Herausforderungen sich für Wirtschaftsbeteiligte in der Praxis ergeben:
- Wie funktioniert der Grenzausgleichsmechanismus?
- Droht eine Ausweitung des Anwendungsbereichs?
- Drohen Sanktionen bei Verstößen?
- Dürfen die CO2-Emissionen geschätzt werden, müssen sie produktspezifisch ermittelt werden, wo liegen die Systemgrenzen?
- Warum kann Wärme von einem kälteren an einen wärmeren Ort übertragen werden?
- Wie viel Exergie steckt in Wärme?
- Was fordert das EnEfG konkret zum Thema Abwärme und wie kann dies im Managementsystem nach ISO 50001 umgesetzt werden?
- Gelten die Abwärmeanforderungen auch für KMU mit einem Gesamtendenergieverbrauch von weniger als 7,5 GWh/a?
Viele Unternehmen glauben, dass sie mit der Erstellung und Pflege eines einfachen Rechtskatasters alle rechtsbezogenen Anforderungen der ISO 50001 erfüllt haben. Die im Normkapitel 9.1.2 geforderte Bewertung der Einhaltung von rechtlichen und anderen Anforderungen wird oft übersehen. Erfahren Sie in folgendem Beitrag, was die Norm genau fordert:
Ein einfaches Rechtskataster ist noch keine Compliance-Bewertung
- Möglichkeiten zur Identifizierung und Aktualisierung der relevanten Vorschriften und Pflichten
- Optionen der Compliance-Bewertung
- Vorstellung des Anbieters umwelt-online mit einem „Beispiel eines in Excel exportierten Katasters“
Auswirkungen der ISO 50003 auf Unternehmen, die nach ISO 50001 zertifiziert werden
- Angemessener Zeitaufwand für die Auditierung eines EnMS (3rd party)
- Besonderheiten für Unternehmen mit mehreren Standorten (Multisite)
- Nachweis der fortlaufenden Verbesserung der ebL
Auf zur dritten Runde – was gibt es Neues bei Energieaudits?
- Wo gibt es nützliche Informationen zum Energieaudit?
- Mit einer Vorlage zur Erstellung eines Energieauditberichts
Der Gesetzgeber versucht immer wieder, klimaschädliches Verhalten wirtschaftlich zu sanktionieren. Gleichzeitig sollen Unternehmen entlastet werden, deren Wettbewerbsfähigkeit dadurch gefährdet ist. Das geschieht beispielsweise durch den sogenannten Carbon-Leakage-Schutz oder durch die besondere Ausgleichsregelung für stromkostenintensive Unternehmen. Für diese Beihilfen müssen Unternehmen jedoch ökologische Gegenleistungen erbringen. Eine Möglichkeit, diese Gegenleistung zu erfüllen, besteht darin, den Bezug von Grünstrom nachzuweisen. Folgende drei Beiträge geben Ihnen Hilfen und Erläuterungen zu diesem Themenkomplex – informieren Sie sich, ob und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann!
Nachweisführung für stromkostenintensive Unternehmen nach EnFG
Herkunftsnachweise – Grünstrom als Alternative zu Klimaschutzmaßnahmen
- Herkunftsnachweise und wie sie funktionieren
- Zulässiges „Greenwashing“ von Graustrom
- Herkunftsnachweise als Nachweis bei ökologischen Gegenleistungen
Carbon-Leakage-Schutz für Unternehmen
- Hintergrund des Brennstoffemissionshandels
- Wer ist antragsberechtigt?
- Vorgesehene ökologische Gegenleistung
- Antragsverfahren, Antragsunterlagen und Behilfeberechnung
Wann sind Energieeffizienzmaßnahmen wirtschaftlich?
Seit 1.10.2022 gilt in Deutschland zum ersten Mal eine rechtlich normierte Vorgabe, wann eine Energieeffizienzmaßnahme wirtschaftlich ist. Dabei spielt der Kapitalwert der neuen DIN EN 17463:2021 eine wesentliche Rolle.
- Vorstellung der relevanten gesetzlichen Forderungen der EnSimiMaV
- Kurzer Überblick über die Norm DIN EN 17463
- Beispiel für die Probleme bei der Anwendung
Der Energiemarkt ist in Aufruhr und man weiß nicht, wie es in den kommenden Wochen weitergehen wird - Gas wird knapp, die Energiepreise befinden sich auf Rekordniveau, Privatleute und Unternehmen fürchten starke Einbußen und teilweise um ihre Existenz. Die Politik versucht gegenzusteuern und klar ist nur: Es wird teuer und wir alle müssen versuchen, so viel Gas und Strom zu sparen wie möglich.
„Praxis Energiemanagement“ unterstützt Sie und Ihr Unternehmen mit aktuellen Artikeln zur Gesetzeslage, zu den politischen Entscheidungen und zum Stand der Technik dabei, gute Entscheidungen zu treffen.
Das Energiefinanzierungsgesetz – Reformierung des Abgabe- und Umlagesystems
- Ab Januar 2023 in Kraft
- Vorstellung aller neuen Regelungen
Die Themen Energieeffizienz und damit einhergehend die Verbesserung der energiebezogenen Leistung (auch gefordert von der ISO 50001) sind aktueller denn je. Die Bestimmung der energiebezogenen Leistung im Unternehmen ist allerdings oft alles andere als trivial, gerade in Zeiten, in denen nicht mehr alles routinemäßig abläuft. Der neue Beitrag unseres Herausgebers greift dieses Thema auf und zeigt, wie man auch nicht routinemäßige Ereignisse (NRE) bei der Bestimmung der energiebezogenen Leistung berücksichtigt:
Auswirkungen von nicht routinemäßigen Ereignissen (NRE) auf die energiebezogene Leistung
- Anpassungen bei routinemäßigen Änderungen
- Identifizieren und Klassifizieren von nicht routinemäßigen Ereignissen
- Quantifizieren von nicht routinemäßigen Ereignissen
- NRE-Anpassung: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Inklusive englischer Übersetzung des kompletten Texts: Impact of Non-Routine Events (NRE) on Energy Performance, English version
- Mit einem Tool zum Leistungsvergleich, erweitert um die Berücksichtigung nicht routinemäßiger Ereignisse
Klimamanagement in Unternehmen
Seit dem Pariser Abkommen aus dem Jahr 2016 ist klar: Auch Organisationen wie Unternehmen, Hochschulen oder die öffentliche Verwaltung müssen ihre Treibhausgasemissionen (THG) so schnell wie möglich reduzieren und Mitte des Jahrhunderts zumindest bilanziell keine THG mehr ausstoßen, um das 2°C-Ziel einzuhalten. Dieser Artikel beinhaltet
- Antworten auf die Fragen, warum Sie sich mit dem Thema Klimamanagement auseinandersetzen sollten und
- welche Schritte notwendig sind, um ein effektives Klimamanagement einzuführen,
- eine Analyse zu erwartender Probleme,
- Praxisbeispiele.
Scope-2-Bilanzierung – doppelt kommuniziert besser
Mit der Liberalisierung der Strommärkte wurde es notwendig, der Treibhausgasbilanzierung des Strombezugs ein besonderes Augenmerk zu schenken. So wurde ein entsprechend ergänzender Leitfaden zum Greenhouse Gas Protocol entwickelt, der in diesem Beitrag vorgestellt wird. Es geht darin um
- die Treibhausgasbilanzierung des Strombezugs,
- die Entwicklung eines ergänzenden Leitfadens zum Greenhouse Gas Protocol: die Scope-2-Richtlinie,
- zwei verpflichtende Methoden zur Berichterstattung,
- Hintergründe, Vorteile und Vorgehen.
Strategien der strukturierten Strombeschaffung
Dieser Artikel gibt Ihnen grundlegende Informationen und Anregungen, um eine für Ihr Unternehmen passende Strombeschaffungsstrategie zu entwickeln:
- Zusammensetzung des Strompreises
- Ermittlung der Verbrauchscharakteristik
- marktgängige Stromversorgungsmodelle
- Entwicklung von Beschaffungsmodellen
- Darstellung von Chancen und Risiken
- Mit einem Strategiehandbuch zum Download
Alle Themenblöcke im Überblick:
- Aktuelle Kurznachrichten
Aktuelle Meldungen aus den Bereichen Energie, Energieeffizienz und Energiemanagement - Rechtliche und energiepolitische Rahmenbedingungen
Halten Sie sich auf dem Laufenden, welche Fördermöglichkeiten bestehen und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um in den Genuss von staatlichen Vergünstigungen zu kommen.
- Technologien zur Energieumwandlung und -verteilung
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Technik, z. B. was die energieeffiziente Verwendung von Strom, Brennstoffen, Dampf oder Druckluft betrifft. - Elemente eines EnMS und ihre Implementierung
Lernen Sie die Elemente eines EnMS nach der ISO 50001 kennen und profitieren Sie von wertvollen Hinweisen zu deren Umsetzung. - Fokus Mensch – Kompetenz und Kommunikation
Ohne motivierte und kompetente Mitarbeiter geht es nicht – nehmen Sie die Menschen in Ihrer Organisation mit auf den Weg! - Fokus Technik – Energiedatenerfassung, Monitoring und Controlling
Wie Sie Ihre Energiedaten sinnvoll und systematisch erfassen und welche Energiemonitoringsysteme für Ihr Unternehmen sinnvoll sind. - Verbesserung der Energieeffizienz
Über die verschiedenen Möglichkeiten zur Energieeffizienzsteigerung für die einzelnen Bereiche wie Produktion, Instandhaltung oder Gebäudemanagement. - Dokumentation und Integration in andere Managementsysteme
Finden Sie wertvolle Hinweise und Vorlagen zur Erstellung einer eigenen Managementdokumentation sowie zur Integration in bereits bestehende Managementsysteme. - Auditierung und Zertifizierung
Bereiten Sie ein Energieaudit, interne Audits und Zertifizierungsaudits erfolgreich vor und lernen Sie den Zertifizierungsablauf kennen. - Normen und Regelwerke
Informieren Sie sich über den Stand der Normentwicklung in den Bereichen Energiemanagementsysteme und Energieeffizienz. Welche Normen und sonstige Regelwerke es gibt und was sie beinhalten.