-- WEBONDISK OK --

An dieser Stelle finden Sie die neu eingestellten Inhalte der letzten 12 Monate

Update Juni 2025

Mittlerweile decken wir in Deutschland gut die Hälfte unseres Energiebedarfs aus Wind und Sonne. Wenn beides nicht zur Verfügung steht, haben wir dann zu wenig Strom? Inwieweit passt das Auftreten von Dunkelflauten zum Umbau des deutschen Stromnetzes und zur veränderten Zusammensetzung des Kraftwerkparks? Droht uns ein Blackout? Folgender Artikel gibt Antworten auf diese Fragen:

Dunkelflauten, Versorgungssicherheit und die Transformation des deutschen Stromnetzes

  • Das aktuelle deutsche Stromnetz: der aktuelle Bedarf an elektrischer Leistung, wie das Netz stabil bleibt und wann es zuletzt zu Dunkelflauten kam
  • Künftige Herausforderungen: neue Bedarfe wie E-Mobilität, Elektrifizierung der Wärmeversorgung, KI oder das Mining von Kryptowährungen – welche (Übergangs)Lösungen gibt es?
  • Wie Netzstabilität ohne Gaskraftwerke hergestellt werden könnte

Der Fachartikel Rechenzentren im Fokus: Neue Effizienzvorgaben durch das EnEfG zeigt, wie Betreiber die gesetzlichen Anforderungen für Energieeffizienz und Klimaneutralität erfüllen können.

  • Welche Rechenzentren betroffen sind
  • Wie die Vorgaben genau aussehen
  • Mit Tipps und Hilfestellungen zur Umsetzung

Update Mai 2025

Eine der größten Herausforderungen im Energiemanagement ist nach wie vor die Bewertung der energiebezogenen Leistung (ebL). Die Anfang 2025 erschienene deutsche Übersetzung der ISO 50006:2023 will hier Hilfestellung geben.

Unser neuer Beitrag ISO 50006 und mehr stellt nicht nur die Norm vor, sondern geht an vielen Stellen darüber hinaus:

  • Vorstellung konkreter Lösungen für die Modellierung sowie die Überwachung und den Nachweis der Verbesserung der ebL
  • Wie – in Anlehnung an Anhang G der ISO 50006 – die energiebezogene Leistung über mehrere Standorte hinweg ermittelt und bewertet werden kann
  • Mit zwei Excel-Tools für Monatsvergleiche sowie für die Aggregation bei Single Site und Multisite zum direkten Einsatz

In den letzten Wochen und Monaten hat sich viel getan, nicht nur, aber auch im Energiebereich – lesen Sie dazu die neuen Kurznachrichten, Stand Mai 2025:

  • Omnibus erstmal auf Stop the Clock reduziert
  • Blackout in Spanien und Portugal
  • Koalitionsvertrag – was bringt er für Klima und Energie?
  • Neue Regelungen des Solarspitzengesetzes für Batteriespeicher
  • Dekarbonisierungsfahrplan – für Betreiber interner Prozesswärmenetze?
  • Deutschland ist auf Klimakurs
  • Schwerin Modellstadt für Geothermie
  • Wichtige Änderungen zu BECV und SPK

Aktualisiert und erweitert wurden außerdem die Übersichten zu Urteilen und Technologien:


Update März 2025

Klimaschutz ist heute wichtiger denn je und der Transport- und Logistiksektor spielt dabei eine entscheidende Rolle. Der Artikel Bilanzierung von Treibhausgasemissionen in Transport und Logistik beleuchtet die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen (THG) in dieser Branche und zeigt, wie internationale Standards zur Bilanzierung und Reduktion von Emissionen beitragen.

  • Einführung und Bedeutung des Klimaschutzes im Transportsektor
  • Vorstellung und Anwendung des Greenhouse Gas Protocols und der ISO 14083
  • Grundlagen und Methoden zur Berechnung von THG-Emissionen
  • Detaillierte Berechnung für Straßengüterverkehr, Flugverkehr und Seeschifffahrt
  • Beispiele für praktische Umsetzung und Berechnungen

Abwärme einfach erfassen und melden – mit dem eeaser Tool

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit der browserbasierten Software eeaser Abwärmepotenziale erfassen und die Meldepflicht gemäß §17 EnEfG erfüllen können.

  • Rechtliche, technische und organisatorische Herausforderungen der Abwärmeerfassung und -meldung
  • Funktionen des eeaser Tools: Meldepflichtprüfung, Terminologie, Updates, Benutzerverwaltung und Geokoordinaten
  • Schätzmethoden für unterschiedliche Abwärmeprozesse wie Verbrennungsprozesse, Druckluft und Kälteanlagen
  • Weitere Funktionen wie die Erstellung von Pinch-Analyse-Charts und das Erfassen von Wärmesenken
  • Beispiele und Anwendungsfälle von großen Industriestandorten über Supermärkte bis hin zu kleinen Unternehmen

IMS-Software – eine explorative Analyse

Das Team Integrierte Managementsysteme der Hochschule Zittau/Görlitz hat uns einen Marktüberblick über deutsch- und englischsprachige IMS-Software sowie eine gründliche Analyse dieser Software zur Verfügung gestellt. Der Fachartikel

  • erläutert darüber hinaus die Anforderungen an die Auswahl einer IMS-Software,
  • stellt sie in einem detaillierten Anforderungskatalog zusammen,
  • schlägt eine methodische Vorgehensweise vor
  • und gibt beispielhaft detaillierten Einblick in die Funktionsweise von zwei Softwares.
  • Inklusive Ergebnisse einer Softwareanalyse für Rechtskataster

Update Februar 2025

Wir freuen uns, Ihnen als erstes Highlight des Jahres 2025 eine gründliche Aktualisierung unseres Fachartikels zu den Anforderungen an Abwärme und Endenergie im EnEfG präsentieren zu können. Nicht nur der Artikel, sondern auch das Tool wurde weiterentwickelt, es hilft Ihnen, die Anforderungen der Plattform für Abwärme praxisnah zu erfüllen.

  • Wie Sie die rechtlichen Anforderungen des EnEfG normkonform in Ihr bestehendes Energiemanagementsystem einbinden
  • Die vorgenommen Anpassungen basieren auf neuesten praktischen Erkenntnissen und den neuen BAFA-Merkblättern.

In den Kurznachrichten vom Februar finden Sie News zu folgenden Themen:

  • Mit der Omnibusverordnung zu vereinfachter ESG-Berichterstattung
  • Interaktives Dashboard zum Gas-Monitoring
  • Ausnahmen bei VALERI und weitere Änderungen
  • Meerwasser-Wärmepumpen: Innovative Technologie für nachhaltige Wärmeversorgung
  • Staatliche Absicherung des Abnehmer-Ausfallrisikos bei PPA und ihre Auswirkungen

Update Dezember 2024

Gesetzliche Anforderungen zur Abwärmenutzung nachhaltig und gewinnbringend umsetzen

  • Identifikation und Bewertung von Abwärmepotenzialen
  • Gesetzliche Anforderungen und Meldung gemäß EnEfG
  • Praktische Lösungen zur wirtschaftlichen Abwärmenutzung
  • APESS-Systeme zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung

Tools zur Berechnung der Klimarelevanz – Aufwand, Nutzen und Hinweise zur Auswahl

  • Vorstellung verschiedener CO2-Berechnungstools
  • Bedeutung und Methoden der CO2-Bilanzierung
  • Herausforderungen bei komplexen CO2-Bilanzen
  • Anwendung und Vergleich von CO2-Rechnern

EnMS im Zeitalter von KI

  • Optimierung der Energieeffizienz mit KI und IoT
  • Vorstellung des CMS-basierten EnMS-Systems mE 2020
  • Wie Sie Power BI zur Datenvisualisierung integrieren können
  • Prädiktive Energieoptimierung durch KI

ISO Amendment 1: Die Normforderung zum Klimawandel in Managementsystemnormen

  • Inhalt des Amendments 1
  • Umsetzung durch zertifizierte Unternehmen und Zertifizierungsstellen
  • Anwendungsbeispiele und weiterführende Informationen

Update November 2024

In den Kurznachrichten vom November finden Sie News zu folgenden Themen:

  • Förderung des Heizungstauschs – nun für alle
  • Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle Kraftwerke
  • Neue Studie zum künftigen Strommarktdesign
  • Wichtige Änderungen bei CBAM
  • Zum Teil massive Steigerungen bei den Gasnetzentgelten erwartet
  • Viele Neuerungen bei F-Gasen
  • Netzentgeltbasierte Umlagen für 2025

Update September 2024

Ein zunehmend wichtiges Thema ist Scope 3. Mit steigenden regulatorischen Anforderungen müssen Unternehmen umfassender über ihre Treibhausgasemissionen berichten, einschließlich der Scope 3-Emissionen. In unserem neuesten Artikel erfahren Sie, wie Sie die größten CO2-Quellen in Ihrer Wertschöpfungskette identifizieren und reduzieren können:

Die Wertschöpfungskette im Blick: ein Leitfaden zur Bilanzierung von Scope 3-Emissionen

  • Herausforderungen und Ziele
  • Bedeutung von Scope 3-Emissionen
  • Die 15 Kategorien von Scope 3-Emissionen
  • Leitfaden zur Berechnung der Scope 3-Emissionen

Ein weiteres Top-Thema ist CBAM. 2024 ist der europäische CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) in Kraft getreten, der von Unternehmen vierteljährliche Berichte über die Emissionen importierter Waren verlangt. Dies ist ein entscheidender Schritt zur Vorbereitung auf den Emissionshandel ab 2026. Lesen Sie in diesem Update, welche Herausforderungen sich für Wirtschaftsbeteiligte in der Praxis ergeben:

CBAM – Europäischer CO2-Grenzausgleichsmechanismus: Welche Herausforderungen ergeben sich für Wirtschaftsbeteiligte in der Praxis?

  • Wie funktioniert der Grenzausgleichsmechanismus?
  • Droht eine Ausweitung des Anwendungsbereichs?
  • Drohen Sanktionen bei Verstößen?
  • Dürfen die CO2-Emissionen geschätzt werden, müssen sie produktspezifisch ermittelt werden, wo liegen die Systemgrenzen?

Wasserstoff

  • Energetische und stoffliche Nutzung von Wasserstoff
  • Wasserstoffproduktion
  • Speicherung und Transport

Auf den neuesten Stand gebracht wurde das Kapitel Nachweisführung für stromkostenintensive Unternehmen nach EnFG


Update August 2024

Neue Kurznachrichten zu folgenden Themen:

  • Erleichterungen des EnEfG und Änderungen des EDL-G vertagt
  • Strompreiskompensation und BEHG Carbon-Leakage-Verordnung: Vorprogrammiertes Chaos
  • Herkunftsnachweisregister bald auch für Gas, Wärme und Kälte aus EE
  • THG-Emissionen von grünem Wasserstoff sind nicht null
  • Kapazitätsbasierte Netzentgelte mit dynamischen Strompreisen reduzieren Lastspitzen – Konsultationsverfahren zur Reform der Industrienetzentgelte
  • Leistungsfähiger Energiemarkt für die Wirtschaft von morgen
  • Bidirektionales Laden – ab 2025 könnte es losgehen
  • Treibhausgasemissionen im Transportsektor: Leitfaden zur DIN EN ISO 14083:2024-06
  • Neuer DIHK-Leitfaden zur betrieblichen Elektromobilität
  • Expertenkommission berichtet zum Stand der Energiewende
  • BGH-Urteil zur Werbung mit dem Begriff „klimaneutral” und neue EU-Greenwashing-Richtlinien
  • Was noch interessant sein könnte

Update Juli 2024

Seit November 2023 sind Unternehmen mit einem Endenergieverbrauch von mehr als 7,5 GWh/a nach EnEfG dazu verpflichtet, Abwärmequellen zu identifizieren und zu nutzen. Für Großunternehmen gilt das schon ab 2,5 GWh/a – inwieweit KMU ohne Energieaudit oder Managementsystem nach ISO 50001 oder EMAS, die mehr als 2,5 bzw. 2,77 GWh/a Endenergie verbrauchen, verpflichtet sind, ist rechtlich noch nicht eindeutig geklärt.

Im März haben wir einen ausführlichen Beitrag zum Thema Abwärme veröffentlicht, den wir jetzt um eine wertvolle Arbeitshilfe ergänzen: Ein Tool zur Erstellung eines Abwärmekatasters, mit dem Sie den Verpflichtungen Ihres Unternehmens nachkommen und die Ergebnisse dokumentieren können. Berücksichtigt wird, dass einige Unternehmen ihre Abwärmepotenziale bis zum 31.12.2024 in die Plattform Abwärme eintragen müssen, außerdem haben wir versucht, sowohl die internen Bedürfnisse, als auch die externen Anforderungen für die Plattform zu berücksichtigen. Alle wichtigen Erläuterungen sind als Kommentar in das Tool eingebettet.

Schauen Sie also nochmal in Kapitel 03041 und wir hoffen, dass das Tool für viele von Ihnen hilfreich sein wird!


Update Juni 2024

Auch wenn die Sonne sich dieses Jahr – je nachdem, wo Sie wohnen – bisher etwas rar gemacht hat, wurden im ersten Quartal dieses Jahres bereits so viele PV-Balkonkraftwerke verkauft wie im gesamten Jahr 2022. Passend dazu die Vorstellung des im Mai veröffentlichten Solarpakets I:

Mehr Photovoltaikzubau durch das Solarpaket?

Es soll dem Ausbau der Photovoltaik noch einmal deutlichen Aufschwung geben und beinhaltet daher ganz unterschiedliche gesetzliche Änderungen mit folgenden Zielen:

  • Ausbau von PV auf Gewerbedächern stärken
  • Beschleunigung der Aufdach-PV
  • Teilhabe der Bürger stärken
  • Abbau bürokratischer Hürden

Steigerung der Energieeffizienz durch Beteiligung von Beschäftigten der Instandhaltung

  • Energieeffizienz in der Fabrik
  • Heuristische Regeln zur Identifikation von Energiesparmaßnahmen
  • Workshop-Konzept zur Mitarbeitenden-Beteiligung

Raumautomation – Retrofit im Krankenhaus

  • Projekt aus der Praxis
  • Einsparpotenzial von bis zu 60 % der Wärmeenergie

Aktualisiert und erweitert wurden die Beiträge

Update Mai 2024

Aktuelle Kurznachrichten aus den Bereichen Energie, Energieeffizienz und Energiemanagement – hier finden Sie die Hot Topics, gesammelt und in den Kontext eingeordnet und mit interessanten Links zu weiterführenden Informationen versehen von dem Herausgeber des Werks, Herrn Dr. Ludger Pautmeier.

Diesmal News zu folgenden Themen:

  • Änderung im EDL-G/EnEfG geplant, aber es bleibt noch Regelungsbedarf
  • Plattform für Abwärme online
  • Endspurt bei der Strompreiskompensation
  • Neue Pflichten aus dem GEG – insbesondere zur Gebäudeautomation
  • BesAR: Dekarbonisierungsoption nur noch über Produktbenchmarks
  • Wie geeignet ist der PPA-Mustervertrag der Marktoffensive Erneuerbare Energien?
  • Konzentrierende Solarthermie – Stromerzeugung, auch wenn die Sonne nicht scheint
  • CBAM-Berichtspflicht verpasst?
  • Hilfen für die CSRD-Berichterstattung
  • Doch keine Fahrverbote fürs Klima
  • Klimaschutz ist Menschenrecht: Schweizer Klimapolitik verletzt Verpflichtungen zum Klimaschutz
  • Was noch interessant sein könnte

Update März 2024

Das seit November geltende Energieeffizienzgesetz harmoniert nicht in allen Bereichen mit der ISO 50001 – beispielsweise spricht das EnEfG von Endenergien und hat spezielle Definitionen von Energie und Endenergie. Die Norm ISO 50001 hingegen kennt den Begriff Endenergie gar nicht und hat eigene Vorstellungen von Energie und deren Verbrauch. Auch die Anforderungen in Bezug auf Abwärme sind nicht deckungsgleich – es stellt sich also die Frage, wie die Forderungen des EnEfG in das Energiemanagementsystem nach ISO 50001 integriert werden können. Folgender Beitrag erleichtert Ihnen die Orientierung und gibt Antworten.

Anforderungen an Abwärme und Endenergie im EnEfG – wie können diese normkonform in die ISO 50001 integriert werden?

  • Warum kann Wärme von einem kälteren an einen wärmeren Ort übertragen werden?
  • Wie viel Exergie steckt in Wärme?
  • Was fordert das EnEfG konkret zum Thema Abwärme und wie kann dies im Managementsystem nach ISO 50001 umgesetzt werden?
  • Gelten die Abwärmeanforderungen auch für KMU mit einem Gesamtendenergieverbrauch von weniger als 7,5 GWh/a?.

Potenzial saisonaler Energiespeicherung

Dieser Artikel fasst den Stand der Technik zusammen. Er stellt die verschiedenen Arten von Energiespeichern vor und beschreibt, wo sie zum Einsatz kommen. Außerdem erklärt er die zur Verfügung stehenden Technologien. Ein Vergleich in Bezug auf Kosten, Umweltauswirkungen und Effizienz zeigt, wo welche Technologie derzeit die Nase vorn hat.

Strompreiskompensation – Zeitplan der ökologischen Gegenleistungen

Um die Energieeffizienz zu steigern und die CO2-Emissionen zu minimieren, werden Energiebeihilfen an die Erbringung ökologischer Gegenleistungen geknüpft. Beihilfeberechtigte Unternehmen, die ihre Beihilfesummen bewahren möchten, müssen sich daher mit dem Thema Energieeffizienz und Dekarbonisierung auseinandersetzen.
Im Rahmen der Strompreiskompensation sind bis zum Jahresende 2024 entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Dieser Beitrag liefert Ihnen das notwendige Wissen, um weiterhin beihilfeberechtigt zu bleiben.


Weiterlesen und „Praxis Energiemanagement digital“ 4 Wochen gratis testen:

  • Das komplette Know-how in Sachen Energiemanagement und Energieeffizienz
  • Zugriff auf über 150 Fachbeiträge und 80 Arbeitshilfen
  • Onlinezugriff – überall verfügbar


Sie haben schon ein Abonnement oder testen bereits? Hier anmelden

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal