An dieser Stelle finden Sie die neu eingestellten Inhalte der letzten 12 Monate
Update März 2023
Eine wichtige Rolle für einen Markthochlauf und die Absicherung von Investitionen in Erneuerbare-Energie-Anlagen in Ergänzung zur staatlichen Förderung durch das EEG können künftig Green PPAs spielen. Was Green PPAS sind, wie sie funktionieren und was sie für Unternehmen attraktiv macht, lesen Sie in folgendem neu eingestellten Beitrag: Green PPAs – Mit langfristigen Stromlieferverträgen zur Klimaneutralität und Stromunabhängigkeit?
Mit Wiki-Technologie zu „gelebten“ Managementsystemen
- Wie Wiki-Technologie zur Erstellung von prozessorientierten Managementsystemen genutzt werden kann und Mitarbeiter dabei aktiv eingebunden werden
- Vor- und Nachteile von Wiki-basierten Managementsystemen und Empfehlungen für die Implementierung
THG-Quotenhandel für E-Auto-Fahrer und Ladesäulenbesitzer
- Was bedeutet die Treibhausgasminderungsquote
- Wie Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen davon profitieren können
Update Februar 2023
Seit Dezember gibt es neue Erkenntnisse zur Nachweisführung für stromkostenintensive Unternehmen nach EnFG, es lohnt sich also für interessierte Unternehmen, nochmal reinzuschauen, vor allem in den Abschnitt 3.3 und in das Fazit.
Außerdem gibt es wieder neue aktuelle Meldungen in den Kurznachrichten, die Themen sind:
- Der Energiepreisbremsen-Dschungel
- BEHG Carbon Leakage: Hinweispapier zu den ökologischen Gegenleistungen
- Neues Gesetz zum beschleunigten Smart-Meter-Rollout
- Kein Fortschritt beim Energieeffizienzgesetz
- Witterungsbedingt mehr Strom ins Netz
- Kontaktloses Laden von E-Fahrzeugen – die Lösung für das Reichweitenproblem?
- Effizienzmaßnahmen schneller umsetzen
- Überarbeitung der nationalen Wasserstoffstrategie – Veröffentlichung im 1. Hj. 2023 erwartet
- Ergebnisse der 27. Weltklimakonferenz im ägyptischen Sharm El Sheikh
- CSRD ist am 5. Januar 2023 in Kraft getreten
- Energie-Jahresbilanz und Ausblick
- Neue Handlungshilfen zum betrieblichen Klimaschutz
Update Dezember 2022
Kommunikation der energiebezogenen Leistung
- Wie sag ich’s meinem Kinde – Wie Sie Erfolge im Energiemanagement kommunizieren können
- Interne Kommunikation: Mittels eines Dashboards kann ein stets aktueller Gesamtüberblick präsentiert werden
- Externe Kommunikation: Vorstellung der aktuellen und zukünftigen Standards zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung auf EU- und internationaler Ebene
Nachweisführung für stromkostenintensive Unternehmen nach EnFG
- Die EEG-Umlage ist entfallen, neu kommt das EnFG: Was sich für Unternehmen dennoch lohnt
- Begrenzungen und Voraussetzungen
- Die neuen Green-Deal-Kriterien
Update November 2022
Aufgrund der aktuellen multiplen Krisen tut sich auf dem Energiemarkt beinahe täglich etwas – wir halten Sie über die wichtigsten Entwicklungen auf dem Laufenden. Lesen Sie in den neu eingestellten aktuellen Kurznachrichten:
- Fast geschafft – die Gas- und Strompreisbremse kommt
- EnSikuMaVund EnSimiMaV zur Sicherung der Energieversorgung
- Gasmangellage: Bundesnetzagentur veröffentlicht Neuberechnung
- Weitere immissionsschutzrechtliche Sondervorschriften für Anlagenbetreiber während einer Gasmangellage
- Gesetz zur Energieeffizienz (EnEfG)
- Durchbruch für die Wärmepumpe
- Globaler Standard zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks von chemischen Produkten
- und einiges mehr
Aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht wurden die Fachartikel ISO 50001:2018 – System einführen, Neuerungen verstehen und umsetzen sowie Die energetische Bewertung – das Herzstück des Energiemanagements.
Update Oktober 2022
Topaktuell:
Seit 1.10.2022 gilt in Deutschland zum ersten Mal eine rechtlich normierte Vorgabe, wann eine Energieeffizienzmaßnahme wirtschaftlich ist. Dabei spielt der Kapitalwert der neuen DIN EN 17463:2021 eine wesentliche Rolle. Der Fachartikel Wann sind Energieeffizienzmaßnahmen wirtschaftlich? stellt die relevanten gesetzlichen Forderungen der EnSimiMaV vor, gibt einen kurzen Überblick über die Norm DIN EN 17463 und erläutert an einem Beispiel die Probleme bei der Anwendung.
- Mit einem Excel-Tool zur Berechnung des Kapitalwerts nach DIN EN 17463
Update September 2022
Das Energiefinanzierungsgesetz – Reformierung des Abgabe- und Umlagesystems
- Ab Januar 2023 in Kraft
- Vorstellung aller neuen Regelungen
- Untersuchung bekannter Wärmerückgewinnungstechnologien in Kombination mit Hochtemperatur-Wärmpumpen zur Maximierung rückgewinnbarer Wärme
- In deutscher und englischer Sprache
Kostenreduktion durch individuelle Netzentgelte nach § 19 StromNEV
- Die Steigerung der Energiekosten trifft auch Industrie und Wirtschaftsunternehmen empfindlich.
- Wie Unternehmen die Kosten für die Netzentgelte optimieren können
Steuerliche Betrachtung von PV-Anlagen
- PV-Anlagen nicht nur für den Eigenbedarf: Steuern sparen durch clevere Anpassungen in der Steuererklärung
Hürden und Lösungsansätze für die Digitalisierung Ihres QM-Systems
- Wie die von den Managementsystemnormen geforderten dokumentierten Informationen am besten digital verwaltet werden können
- Auf welche typischen Hindernisse man dabei stößt und wie sie überwunden werden können
Risikomanagement in Unternehmen – Herausforderungen an das (Umwelt-)Management (Aktualisierung)
Update August 2022
Kurznachrichten, Stand August 2022:
- Stromumlage geht – Gasumlage kommt!
- Reicht es oder reicht es nicht? Lagebericht zur Gasversorgung
- Gasauktionsmodell – ein neues Regelenergieprodukt
- Safe gas for a safe winter
- Mehr Energieeffizienz für mehr Unabhängigkeit
- Neuregelungen EEG 2023
- Klimaneutrales Stromsystem 2035
- Energiekostendämpfungsprogramm – Anträge bis 30.9.2022 (Phase 1)
- Nordsee als Green Power Plant Europas
- Berechnungstools für die Energieberatung
- PPAs: Power Purchase Agreements. Was ist das?
- Brennstoffwechsel: Was ist zu beachten?
Update Juni 2022
bloXmove – wie Blockchain-Technologie die Sektorenkopplung von Energie und Mobilität ermöglicht
- Wie die Batteriespeicher von Elektrofahrzeugen für einen neuen Umgang mit Energie genutzt werden können
- Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen
- Automatisierte Zahlungsabwicklungen zwischen verschiedenen Parteien
- Revolutionärer Blockchain- und Distributed-Ledger-Ansatz
Alternative Auditcheckliste ISO 50001
- Auditcheckliste zum Download
- Anforderungen der Norm, Beispieldokumente, typische Auditaufzeichnungen
- Ergänzt um eine vorangestellte Zusammenfassung der Auditergebnisse, ergibt sich ein vollständiger Auditbericht.
Auswirkungen von nicht routinemäßigen Ereignissen (NRE) auf die energiebezogene Leistung
- Dieser Beitrag wurde ergänzt um eine englische Übersetzung des kompletten Texts: Impact of Non-Routine Events (NRE) on Energy Performance, English version
Klimawandel und Klimaschutzinstrumente: der freiwillige Kompensationsmarkt in Deutschland
- Umfangreiche Erweiterung und Aktualisierung
Update Mai 2022
Kurznachrichten, Stand Mai 2022:
- Osterpaket – größte Novelle in der Energiepolitik seit Jahrzehnten
- Reform des Energiesicherungsgesetzes im Bundesrat verabschiedet
- Schnelle und spürbare Entlastungen für Unternehmen
- agora Energiewende: mit Effizienz und Erneuerbaren aus der fossilen Energiekrise
- Grüner Wasserstoff billiger als die fossile Alternative
- DEHSt-Leitfaden BEHG Carbon Leakage zum Beihilfeantrag erschienen
- Li-Ionen-Stapler – bis zu 30 % effizienter
- Neues Solar-Wasserstoff-System realisiert Unabhängigkeit vom Wetter
- Neue Softwaredatenbank für Energie-, Klima-, Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement
- Messen und Schätzen – neues Grundverständnis der ÜNB
- Wie kommen wir von russischem Gas weg?
- Was können wir tun? Dritter Teil des 6. IPCC-Berichts erschienen
Update April 2022
Es wird in diesen Tagen immer deutlicher, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit unseren Energieressourcen ist. Die Themen Energieeffizienz und damit einhergehend die Verbesserung der energiebezogenen Leistung (auch gefordert von der ISO 50001) sind aktueller denn je. Die Bestimmung der energiebezogenen Leistung im Unternehmen ist allerdings oft alles andere als trivial, gerade in Zeiten, in denen nicht mehr alles routinemäßig abläuft. Der neue Beitrag unseres Herausgebers greift dieses Thema auf und zeigt, wie man auch nicht routinemäßige Ereignisse (NRE) bei der Bestimmung der energiebezogenen Leistung berücksichtigt:
Auswirkungen von nicht routinemäßigen Ereignissen (NRE) auf die energiebezogene Leistung
- Anpassungen bei routinemäßigen Änderungen
- Identifizieren und Klassifizieren von nicht routinemäßigen Ereignissen
- Quantifizieren von nicht routinemäßigen Ereignissen
- NRE-Anpassung: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Mit einem Tool zum Leistungsvergleich, erweitert um die Berücksichtigung nicht routinemäßiger Ereignisse
Update März 2022
Zugegeben, das Thema Blockchains ist nicht ganz einfach. Am bekanntesten in diesem Zusammenhang ist sicher die Kryptowährung Bitcoin. Es gibt aber viele andere Einsatzmöglichkeiten der Technologie, die auch für den Energiesektor spannend sind:
Blockchain-Technologie im Energiesektor – ein Überblick
- Aktuelle Einführung in die Blockchain-Technologie mit Fokus auf dem Ethereum-Netzwerk und Smart Contracts
- Zusammenfassung mehrerer Studien zum Thema Blockchain im Energiesektor
- Elf Anwendungsbeispiele werden detailliert vorgestellt und bezüglich ihres Potenzials bewertet.
Das in folgendem Beitrag beschriebene Beispiel zeigt, wie Wasserstoff zur Energieversorgung eines Industriebetriebs eingesetzt werden kann und welche technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Hürden noch zu überwinden sind, wenn diese Form der Energieversorgung Verbreitung finden soll:
Wasserstofferzeugung mit Elektrolyse und Verwertung im BHKW im 1-MW-Maßstab zur Energieversorgung eines Industriebetriebs
- Über die Rolle von Wasserstoff im Rahmen der Energiewende
- Wie die Technologie funktioniert
- Wasserstoff als chemischer Speicher von Strom
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
- KWK als Grundpfeiler für die europäische Klimaschutzpolitik
- Umfangreiche Novellierungen des KWKG im Jahr 2020/2021
- Detaillierte Darstellung des aktuellen rechtlichen Rahmens