An dieser Stelle finden Sie die neu eingestellten Inhalte der letzten 12 Monate
Update September 2023
Spätestens ab dem 30.11.2023 laufen die Akkreditierungen der Zertifizierungsstellen auf Basis der ISO 50003:2014 aus. Bis dahin müssen sich alle Zertifizierungsstellen nach der neuen Norm ISO 50003:2021 akkreditieren lassen. Für Unternehmen, die sich schon heute nach ISO 50001 zertifizieren lassen, hat diese Änderung Auswirkungen bei der nächsten Rezertifizierung.
Mehr dazu im Beitrag Auswirkungen der ISO 50003 auf Unternehmen, die nach ISO 50001 zertifiziert werden
- Angemessener Zeitaufwand für die Auditierung eines EnMS (3rd party)
- Besonderheiten für Unternehmen mit mehreren Standorten (Multisite)
- Nachweis der fortlaufenden Verbesserung der ebL
Automatisierte Klimabilanzierung am Beispiel des Softwaretools von GLOBAL CLIMATE
- Für wen die Erstellung von Klimabilanzen verpflichtend ist
- Was genau ist eine Klimabilanz?
- Automatisierte Klimabilanzierung: Kernfunktionen und Praxiserfahrungen
Die ISO 37301 im integrierten Managementsystem
- Vergleich der grundsätzlich bereits kombinierbar ausgelegten Systeme
- Die Anforderungen der ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 und ISO 50001 werden vorgestellt
- Wie Sie relevante Rechtsgebiete aus dem Blickwinkel Ihres Unternehmens ableiten können
- Mit drei Arbeitshilfen zum Download:
- Übersicht „Verweismatrix der Normen im IMS“
- Übersicht „Für deutsche Unternehmen relevante Rechtgebiete“
- Muster „Ermittlung der Vorschriften“
Update August 2023
In ca. vier Monaten wiederholt sich die Deadline „5.12.“ zum dritten Mal, bis zu der die Großunternehmen ihr Energieaudit durchgeführt haben müssen. Folgender Beitrag stellt wichtige Informationsquellen vor und ist eine wichtige Hilfestellung, um ein Energieaudit effektiv durchzuführen und einen normkonformen Bericht zu erstellen:
Auf zur dritten Runde – was gibt es Neues bei Energieaudits?
- Wo gibt's nützliche Informationen zum Energieaudit?
- Wie geht es weiter – die wahrscheinlichen Neuregelungen
- Mit einer Vorlage zur Erstellung eines Energieauditberichts
Außerdem haben wir wieder eine Reihe an informativen Kurznachrichten für Sie gesammelt und zusammengestellt:
- Das Energieeffizienzgesetz kommt – wenn auch einige Monate später
- Beirat lehnt Industriestrompreis ab
- Zielverfolgung in Zukunft mit sektorübergreifender und mehrjähriger Gesamtrechnung
- Fortschreibung der nationalen Wasserstoffstrategie – wie gelingt der Durchbruch?
- PV-Strom für öffentlichen Ladepunkt auf THG-Quote anrechenbar
- Klimaschutzverträge – was sind das?
- Erst Wärmenetz, dann Wärmepumpe
- Alle 60 Kilometer eine Ladesäule fürs E-Fahrzeug
- Wärmepumpe – ist ärger vorprogrammiert?
- Klimaneutrales Kühlen mit Erdkühlern
- Batterien ab 1.7.2023 kein Letztverbraucher mehr
- Interessante Links
Update Juni 2023
Vor zehn Jahren, im Juni 2013, ist die erste Ausgabe von „Praxis Energiemanagement“ erschienen. Wir freuen uns, dass viele von Ihnen aus den Anfangsjahren noch immer dabei und wir mit unseren Inhalten offenbar am Puls der Zeit sind! Damals gab es übrigens unter anderem Informationen zum Spitzenausgleich bei der Strom- und Energiesteuer und zur EEG-Ausgleichsregelung für stromintensive Unternehmen – auch in dieser Ausgabe geht es unter anderem wieder um Ausgleichsregelungen und andere Erleichterungen für Unternehmen:
Der Gesetzgeber versucht immer wieder, klimaschädliches Verhalten wirtschaftlich zu sanktionieren. Gleichzeitig sollen Unternehmen entlastet werden, deren Wettbewerbsfähigkeit dadurch gefährdet ist. Das geschieht beispielsweise durch den sogenannten Carbon-Leakage-Schutz oder durch die besondere Ausgleichsregelung für stromkostenintensive Unternehmen. Für diese Beihilfen müssen Unternehmen jedoch ökologische Gegenleistungen erbringen. Eine Möglichkeit, diese Gegenleistung zu erfüllen, besteht darin, den Bezug von Grünstrom nachzuweisen. Folgende drei Beiträge geben Ihnen Hilfen und Erläuterungen zu diesem Themenkomplex – informieren Sie sich, ob und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann!
Nachweisführung für stromkostenintensive Unternehmen nach EnFG (Aktualisierung)
Herkunftsnachweise – Grünstrom als Alternative zu Klimaschutzmaßnahmen
- Herkunftsnachweise und wie sie funktionieren
- Zulässiges „Greenwashing“ von Graustrom
- Herkunftsnachweise als Nachweis bei ökologischen Gegenleistungen
Carbon-Leakage-Schutz für Unternehmen
- Hintergrund des Brennstoffemissionshandels
- Wer ist antragsberechtigt?
- Vorgesehene ökologische Gegenleistung
- Antragsverfahren, Antragsunterlagen und Behilfeberechnung
Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitenden die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel immer häufiger in Form von Mobilitätsbudgets an. Warum? Sie können damit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Steigerung der Arbeitgeberattraktivität (Stichwort Mitarbeiterbindung) und Verbesserung der Klimabilanz (Nachhaltigkeit) des Unternehmens. Lesen Sie mehr dazu im Beitrag Das Mobilitätsbudget:
- Mobilitätsbudget als Teil der betrieblichen Mobilität – was genau bedeutet das?
- Veränderte Nachfrage
- Allroundtalent Mobilitätsbudget
- Wie gelingt die Einführung?
- Wanted: Vorbilder und Haltung
Update Mai 2023
Anfang Mai veröffentlichte das BMWK auf seiner Website eine FAQ-Liste zu §4 der EnSimiMaV und schaffte damit etwas mehr Klarheit für Unternehmen und Prüfer. Mehr dazu und viele andere aktuelle News finden Sie in den neu eingestellten Kurznachrichten Stand Mai 2023:
- EnSimiMaV – etwas mehr Klarheit
- Energiepreisbremsen – Updates
- Heizungserneuerung ab 01.01.2024
- Endlich offiziell – der Entwurf des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG)
- CBAM: CO2-Zoll an der Grenze – Übergangsphase startet ab Oktober 2023
- Brückenstrompreis von 6 ct für energieintensive Industrie bis 2030
- Die Antwort auf den amerikanischen IRA – der „Net-Zero Industry Act (NZIA)“
- DIHK-Positionspapier zur Transformation vor dem Hintergrund der Energiekrise
- Neue Öko-Design-Anforderungen ab Mai 2025
- 1,5-Grad-Grenze wird in den 30er Jahren überschritten
- Kettenloser Antrieb für E-Cargo-Bikes
- Was noch interessant sein könnte
Update März 2023
Eine wichtige Rolle für einen Markthochlauf und die Absicherung von Investitionen in Erneuerbare-Energie-Anlagen in Ergänzung zur staatlichen Förderung durch das EEG können künftig Green PPAs spielen. Was Green PPAS sind, wie sie funktionieren und was sie für Unternehmen attraktiv macht, lesen Sie in folgendem neu eingestellten Beitrag: Green PPAs – Mit langfristigen Stromlieferverträgen zur Klimaneutralität und Stromunabhängigkeit?
Mit Wiki-Technologie zu „gelebten“ Managementsystemen
- Wie Wiki-Technologie zur Erstellung von prozessorientierten Managementsystemen genutzt werden kann und Mitarbeiter dabei aktiv eingebunden werden
- Vor- und Nachteile von Wiki-basierten Managementsystemen und Empfehlungen für die Implementierung
THG-Quotenhandel für E-Auto-Fahrer und Ladesäulenbesitzer
- Was bedeutet die Treibhausgasminderungsquote
- Wie Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen davon profitieren können
Update Februar 2023
Seit Dezember gibt es neue Erkenntnisse zur Nachweisführung für stromkostenintensive Unternehmen nach EnFG, es lohnt sich also für interessierte Unternehmen, nochmal reinzuschauen, vor allem in den Abschnitt 3.3 und in das Fazit.
Außerdem gibt es wieder neue aktuelle Meldungen in den Kurznachrichten, die Themen sind:
- Der Energiepreisbremsen-Dschungel
- BEHG Carbon Leakage: Hinweispapier zu den ökologischen Gegenleistungen
- Neues Gesetz zum beschleunigten Smart-Meter-Rollout
- Kein Fortschritt beim Energieeffizienzgesetz
- Witterungsbedingt mehr Strom ins Netz
- Kontaktloses Laden von E-Fahrzeugen – die Lösung für das Reichweitenproblem?
- Effizienzmaßnahmen schneller umsetzen
- Überarbeitung der nationalen Wasserstoffstrategie – Veröffentlichung im 1. Hj. 2023 erwartet
- Ergebnisse der 27. Weltklimakonferenz im ägyptischen Sharm El Sheikh
- CSRD ist am 5. Januar 2023 in Kraft getreten
- Energie-Jahresbilanz und Ausblick
- Neue Handlungshilfen zum betrieblichen Klimaschutz
Update Dezember 2022
Kommunikation der energiebezogenen Leistung
- Wie sag ich’s meinem Kinde – Wie Sie Erfolge im Energiemanagement kommunizieren können
- Interne Kommunikation: Mittels eines Dashboards kann ein stets aktueller Gesamtüberblick präsentiert werden
- Externe Kommunikation: Vorstellung der aktuellen und zukünftigen Standards zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung auf EU- und internationaler Ebene
Nachweisführung für stromkostenintensive Unternehmen nach EnFG
- Die EEG-Umlage ist entfallen, neu kommt das EnFG: Was sich für Unternehmen dennoch lohnt
- Begrenzungen und Voraussetzungen
- Die neuen Green-Deal-Kriterien
Update November 2022
Aufgrund der aktuellen multiplen Krisen tut sich auf dem Energiemarkt beinahe täglich etwas – wir halten Sie über die wichtigsten Entwicklungen auf dem Laufenden. Lesen Sie in den neu eingestellten aktuellen Kurznachrichten:
- Fast geschafft – die Gas- und Strompreisbremse kommt
- EnSikuMaVund EnSimiMaV zur Sicherung der Energieversorgung
- Gasmangellage: Bundesnetzagentur veröffentlicht Neuberechnung
- Weitere immissionsschutzrechtliche Sondervorschriften für Anlagenbetreiber während einer Gasmangellage
- Gesetz zur Energieeffizienz (EnEfG)
- Durchbruch für die Wärmepumpe
- Globaler Standard zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks von chemischen Produkten
- und einiges mehr
Aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht wurden die Fachartikel ISO 50001:2018 – System einführen, Neuerungen verstehen und umsetzen sowie Die energetische Bewertung – das Herzstück des Energiemanagements.
Update Oktober 2022
Seit 1.10.2022 gilt in Deutschland zum ersten Mal eine rechtlich normierte Vorgabe, wann eine Energieeffizienzmaßnahme wirtschaftlich ist. Dabei spielt der Kapitalwert der neuen DIN EN 17463:2021 eine wesentliche Rolle. Der Fachartikel Wann sind Energieeffizienzmaßnahmen wirtschaftlich? stellt die relevanten gesetzlichen Forderungen der EnSimiMaV vor, gibt einen kurzen Überblick über die Norm DIN EN 17463 und erläutert an einem Beispiel die Probleme bei der Anwendung.
- Mit einem Excel-Tool zur Berechnung des Kapitalwerts nach DIN EN 17463
Update September 2022
Das Energiefinanzierungsgesetz – Reformierung des Abgabe- und Umlagesystems
- Ab Januar 2023 in Kraft
- Vorstellung aller neuen Regelungen
- Untersuchung bekannter Wärmerückgewinnungstechnologien in Kombination mit Hochtemperatur-Wärmpumpen zur Maximierung rückgewinnbarer Wärme
- In deutscher und englischer Sprache
Kostenreduktion durch individuelle Netzentgelte nach § 19 StromNEV
- Die Steigerung der Energiekosten trifft auch Industrie und Wirtschaftsunternehmen empfindlich.
- Wie Unternehmen die Kosten für die Netzentgelte optimieren können
Steuerliche Betrachtung von PV-Anlagen
- PV-Anlagen nicht nur für den Eigenbedarf: Steuern sparen durch clevere Anpassungen in der Steuererklärung
Hürden und Lösungsansätze für die Digitalisierung Ihres QM-Systems
- Wie die von den Managementsystemnormen geforderten dokumentierten Informationen am besten digital verwaltet werden können
- Auf welche typischen Hindernisse man dabei stößt und wie sie überwunden werden können
Risikomanagement in Unternehmen – Herausforderungen an das (Umwelt-)Management (Aktualisierung)