-- WEBONDISK OK --

An dieser Stelle finden Sie die neu eingestellten Inhalte der letzten 12 Monate

Update Februar 2024

Wie immer haben wir in den letzten Wochen wieder neue und informative Kurznachrichten für Sie gesammelt und eingeordnet:

  • Bestätigung nach EnSimiMaV – ab 1.4.2024 wird geprüft
  • Förderprogramme – Antragsstellung wieder möglich
  • Erleichterungen zum individuellen Stromnetzentgelt bis zum 31.12.2025 verlängert
  • Strompreispaket nahezu wirkungslos, Energiesteuer und Netzentgelte steigen
  • Auf dem Weg zum neuen Strommarktdesign
  • Wie soll es bei den Stromspeichern weitergehen?
  • Transformation – geht es günstiger?
  • Erstmals ganzjährig über 50 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Kraftwerksstrategie mit Förderung für Gaskraftwerke
  • COP 28: Besseres Ergebnis als zwischenzeitlich erwartet
  • Kein Zusammenhang zwischen Variable und dem Energieverbrauch – gibt es vielleicht eine Störvariable?
  • Was noch interessant sein könnte

Das neue Energieeffizienzgesetz, aber auch die EnSimiMaV sowie alle Regelungen, die ökologische Gegenleistungen erwarten wie das Energiefinanzierungsgesetz, die BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung oder die SPK(Strompreiskompensations)-Richtlinie – alle haben gemeinsam, dass sie Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen nach DIN EN 17463:2021 (die sog. VALERI-Norm) fordern (s. Beitrag Wann sind Energieeffizienzmaßnahmen wirtschaftlich?). Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Ermittlung des Kapitalwerts.

Wir haben das Vorgehen dafür nun für Sie vereinfacht: Die deutlich erweiterte Arbeitshilfe des o. g. Artikels ermöglicht Ihnen, alle Forderungen der DIN EN 17463 abzudecken und die geforderten Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen nach VALERI schnell und normkonform durchzuführen – inklusive Anleitung, Lasten-Nutzen- und Sensitivitätsanalyse, Best und Worst Case sowie finaler Berichterstellung.


Update Dezember 2023

Viele Unternehmen glauben, dass sie mit der Erstellung und Pflege eines einfachen Rechtskatasters alle rechtsbezogenen Anforderungen der ISO 50001 erfüllt haben. Die im Normkapitel 9.1.2 geforderte Bewertung der Einhaltung von rechtlichen und anderen Anforderungen wird oft übersehen.

Mehr dazu im Beitrag Ein einfaches Rechtskataster ist noch keine Compliance-Bewertung

Austauschpflicht für Öl- und Gasheizungen – das „Heizungsgesetz“ im Überblick

  • Zum 1. Januar 2024 tritt das novellierte Gebäudeenergiegesetz in Kraft.
  • Welche Heizungen sind von den Neuerungen betroffen?
  • Welche Pflichten und Vorgaben gibt es und wie sind sie zu erfüllen?

Update November 2023

In Kürze – nach Verkündung im Bundesgesetzblatt – tritt das neue Energieeffizienzgesetz in Kraft. Genaueres dazu und folgende andere aktuelle News finden Sie in den neu eingestellten Kurznachrichten Stand November 2023:

  • Energieeffizienzgesetz in Kraft
  • Immer mehr Klarheit – BAFA veröffentlicht FAQs zur grünen Konditionalität
  • Erleichterungen für Solaranlagen
  • CBAM – wie funktioniert der CO2-Grenzausgleich?
  • Wann ist Wasserstoff grün?
  • Förderung Schnellladeinfrastruktur in Unternehmen
  • Druckluftheizkraftwerke (DHKW) – was sind das?
  • Flusswärmepumpe: 3.500 Haushalte auf einen Schlag mit Wärme versorgt
  • Steigen Versicherungsprämien für E-Fahrzeuge?
  • EU-Normen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung passieren EU-Gremien
  • Rechtsurteile: Preisgarantien in Gas- und Stromlieferverträgen sind in der Regel bindend
  • Was noch interessant sein könnte

Update Oktober 2023

Obwohl die große Bedeutung des Whistleblowing unbestritten ist, bestand lange Zeit Unsicherheit bei der juristischen Beurteilung dieses sensiblen Themas, da es keine konsistente Rechtsgrundlage dafür gab. Dies hat sich mit Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes im Juli 2023 geändert. Nach diesem Gesetz sind Unternehmen ab 50 Beschäftigten verpflichtet, ein internes Hinweisgebersystem einzurichten.

Mehr dazu im Beitrag Schutz von Whistleblowern durch das Hinweisgeberschutzgesetz, der die wichtigsten Fragen rund um das Gesetz beantwortet und zeigt, wie die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben insbesondere durch die Anwendung der ISO 37002 unterstützt wird.


Update September 2023

Spätestens ab dem 30.11.2023 laufen die Akkreditierungen der Zertifizierungsstellen auf Basis der ISO 50003:2014 aus. Bis dahin müssen sich alle Zertifizierungsstellen nach der neuen Norm ISO 50003:2021 akkreditieren lassen. Für Unternehmen, die sich schon heute nach ISO 50001 zertifizieren lassen, hat diese Änderung Auswirkungen bei der nächsten Rezertifizierung.

Mehr dazu im Beitrag Auswirkungen der ISO 50003 auf Unternehmen, die nach ISO 50001 zertifiziert werden

  • Angemessener Zeitaufwand für die Auditierung eines EnMS (3rd party)
  • Besonderheiten für Unternehmen mit mehreren Standorten (Multisite)
  • Nachweis der fortlaufenden Verbesserung der ebL

Automatisierte Klimabilanzierung am Beispiel des Softwaretools von GLOBAL CLIMATE

  • Für wen die Erstellung von Klimabilanzen verpflichtend ist
  • Was genau ist eine Klimabilanz?
  • Automatisierte Klimabilanzierung: Kernfunktionen und Praxiserfahrungen

Die ISO 37301 im integrierten Managementsystem


Update August 2023

In ca. vier Monaten wiederholt sich die Deadline „5.12.“ zum dritten Mal, bis zu der die Großunternehmen ihr Energieaudit durchgeführt haben müssen. Folgender Beitrag stellt wichtige Informationsquellen vor und ist eine wichtige Hilfestellung, um ein Energieaudit effektiv durchzuführen und einen normkonformen Bericht zu erstellen:

Auf zur dritten Runde – was gibt es Neues bei Energieaudits?

Außerdem haben wir wieder eine Reihe an informativen Kurznachrichten für Sie gesammelt und zusammengestellt:

  • Das Energieeffizienzgesetz kommt – wenn auch einige Monate später
  • Beirat lehnt Industriestrompreis ab
  • Zielverfolgung in Zukunft mit sektorübergreifender und mehrjähriger Gesamtrechnung
  • Fortschreibung der nationalen Wasserstoffstrategie – wie gelingt der Durchbruch?
  • PV-Strom für öffentlichen Ladepunkt auf THG-Quote anrechenbar
  • Klimaschutzverträge – was sind das?
  • Erst Wärmenetz, dann Wärmepumpe
  • Alle 60 Kilometer eine Ladesäule fürs E-Fahrzeug
  • Wärmepumpe – ist ärger vorprogrammiert?
  • Klimaneutrales Kühlen mit Erdkühlern
  • Batterien ab 1.7.2023 kein Letztverbraucher mehr
  • Interessante Links

Update Juni 2023

Vor zehn Jahren, im Juni 2013, ist die erste Ausgabe von „Praxis Energiemanagement“ erschienen. Wir freuen uns, dass viele von Ihnen aus den Anfangsjahren noch immer dabei und wir mit unseren Inhalten offenbar am Puls der Zeit sind! Damals gab es übrigens unter anderem Informationen zum Spitzenausgleich bei der Strom- und Energiesteuer und zur EEG-Ausgleichsregelung für stromintensive Unternehmen – auch in dieser Ausgabe geht es unter anderem wieder um Ausgleichsregelungen und andere Erleichterungen für Unternehmen:

Der Gesetzgeber versucht immer wieder, klimaschädliches Verhalten wirtschaftlich zu sanktionieren. Gleichzeitig sollen Unternehmen entlastet werden, deren Wettbewerbsfähigkeit dadurch gefährdet ist. Das geschieht beispielsweise durch den sogenannten Carbon-Leakage-Schutz oder durch die besondere Ausgleichsregelung für stromkostenintensive Unternehmen. Für diese Beihilfen müssen Unternehmen jedoch ökologische Gegenleistungen erbringen. Eine Möglichkeit, diese Gegenleistung zu erfüllen, besteht darin, den Bezug von Grünstrom nachzuweisen. Folgende drei Beiträge geben Ihnen Hilfen und Erläuterungen zu diesem Themenkomplex – informieren Sie sich, ob und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann!

Nachweisführung für stromkostenintensive Unternehmen nach EnFG (Aktualisierung)

Herkunftsnachweise – Grünstrom als Alternative zu Klimaschutzmaßnahmen

  • Herkunftsnachweise und wie sie funktionieren
  • Zulässiges „Greenwashing“ von Graustrom
  • Herkunftsnachweise als Nachweis bei ökologischen Gegenleistungen

Carbon-Leakage-Schutz für Unternehmen

  • Hintergrund des Brennstoffemissionshandels
  • Wer ist antragsberechtigt?
  • Vorgesehene ökologische Gegenleistung
  • Antragsverfahren, Antragsunterlagen und Behilfeberechnung

Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitenden die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel immer häufiger in Form von Mobilitätsbudgets an. Warum? Sie können damit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Steigerung der Arbeitgeberattraktivität (Stichwort Mitarbeiterbindung) und Verbesserung der Klimabilanz (Nachhaltigkeit) des Unternehmens. Lesen Sie mehr dazu im Beitrag Das Mobilitätsbudget:

  • Mobilitätsbudget als Teil der betrieblichen Mobilität – was genau bedeutet das?
  • Veränderte Nachfrage
  • Allroundtalent Mobilitätsbudget
  • Wie gelingt die Einführung?
  • Wanted: Vorbilder und Haltung

Update Mai 2023

Anfang Mai veröffentlichte das BMWK auf seiner Website eine FAQ-Liste zu §4 der EnSimiMaV und schaffte damit etwas mehr Klarheit für Unternehmen und Prüfer. Mehr dazu und viele andere aktuelle News finden Sie in den neu eingestellten Kurznachrichten Stand Mai 2023:

  • EnSimiMaV – etwas mehr Klarheit
  • Energiepreisbremsen – Updates
  • Heizungserneuerung ab 01.01.2024
  • Endlich offiziell – der Entwurf des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG)
  • CBAM: CO2-Zoll an der Grenze – Übergangsphase startet ab Oktober 2023
  • Brückenstrompreis von 6 ct für energieintensive Industrie bis 2030
  • Die Antwort auf den amerikanischen IRA – der „Net-Zero Industry Act (NZIA)“
  • DIHK-Positionspapier zur Transformation vor dem Hintergrund der Energiekrise
  • Neue Öko-Design-Anforderungen ab Mai 2025
  • 1,5-Grad-Grenze wird in den 30er Jahren überschritten
  • Kettenloser Antrieb für E-Cargo-Bikes
  • Was noch interessant sein könnte

Update März 2023

Eine wichtige Rolle für einen Markthochlauf und die Absicherung von Investitionen in Erneuerbare-Energie-Anlagen in Ergänzung zur staatlichen Förderung durch das EEG können künftig Green PPAs spielen. Was Green PPAS sind, wie sie funktionieren und was sie für Unternehmen attraktiv macht, lesen Sie in folgendem neu eingestellten Beitrag: Green PPAs – Mit langfristigen Stromlieferverträgen zur Klimaneutralität und Stromunabhängigkeit?

Mit Wiki-Technologie zu „gelebten“ Managementsystemen

  • Wie Wiki-Technologie zur Erstellung von prozessorientierten Managementsystemen genutzt werden kann und Mitarbeiter dabei aktiv eingebunden werden
  • Vor- und Nachteile von Wiki-basierten Managementsystemen und Empfehlungen für die Implementierung

THG-Quotenhandel für E-Auto-Fahrer und Ladesäulenbesitzer

  • Was bedeutet die Treibhausgasminderungsquote
  • Wie Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen davon profitieren können

Update Februar 2023

Seit Dezember gibt es neue Erkenntnisse zur Nachweisführung für stromkostenintensive Unternehmen nach EnFG, es lohnt sich also für interessierte Unternehmen, nochmal reinzuschauen, vor allem in den Abschnitt 3.3 und in das Fazit.

Außerdem gibt es wieder neue aktuelle Meldungen in den Kurznachrichten, die Themen sind:

  • Der Energiepreisbremsen-Dschungel
  • BEHG Carbon Leakage: Hinweispapier zu den ökologischen Gegenleistungen
  • Neues Gesetz zum beschleunigten Smart-Meter-Rollout
  • Kein Fortschritt beim Energieeffizienzgesetz
  • Witterungsbedingt mehr Strom ins Netz
  • Kontaktloses Laden von E-Fahrzeugen – die Lösung für das Reichweitenproblem?
  • Effizienzmaßnahmen schneller umsetzen
  • Überarbeitung der nationalen Wasserstoffstrategie – Veröffentlichung im 1. Hj. 2023 erwartet
  • Ergebnisse der 27. Weltklimakonferenz im ägyptischen Sharm El Sheikh
  • CSRD ist am 5. Januar 2023 in Kraft getreten
  • Energie-Jahresbilanz und Ausblick
  • Neue Handlungshilfen zum betrieblichen Klimaschutz

Update Dezember 2022

Kommunikation der energiebezogenen Leistung

  • Wie sag ich's meinem Kinde – Wie Sie Erfolge im Energiemanagement kommunizieren können
  • Interne Kommunikation: Mittels eines Dashboards kann ein stets aktueller Gesamtüberblick präsentiert werden
  • Externe Kommunikation: Vorstellung der aktuellen und zukünftigen Standards zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung auf EU- und internationaler Ebene

Nachweisführung für stromkostenintensive Unternehmen nach EnFG

  • Die EEG-Umlage ist entfallen, neu kommt das EnFG: Was sich für Unternehmen dennoch lohnt
  • Begrenzungen und Voraussetzungen
  • Die neuen Green-Deal-Kriterien

Update November 2022

Aufgrund der aktuellen multiplen Krisen tut sich auf dem Energiemarkt beinahe täglich etwas – wir halten Sie über die wichtigsten Entwicklungen auf dem Laufenden. Lesen Sie in den neu eingestellten aktuellen Kurznachrichten:

  • Fast geschafft – die Gas- und Strompreisbremse kommt
  • EnSikuMaVund EnSimiMaV zur Sicherung der Energieversorgung
  • Gasmangellage: Bundesnetzagentur veröffentlicht Neuberechnung
  • Weitere immissionsschutzrechtliche Sondervorschriften für Anlagenbetreiber während einer Gasmangellage
  • Gesetz zur Energieeffizienz (EnEfG)
  • Durchbruch für die Wärmepumpe
  • Globaler Standard zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks von chemischen Produkten
  • und einiges mehr

Aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht wurden die Fachartikel ISO 50001:2018 – System einführen, Neuerungen verstehen und umsetzen sowie Die energetische Bewertung – das Herzstück des Energiemanagements.


Weiterlesen und „Praxis Energiemanagement digital“ 4 Wochen gratis testen:

  • Das komplette Know-how in Sachen Energiemanagement und Energieeffizienz
  • Zugriff auf über 150 Fachbeiträge und 80 Arbeitshilfen
  • Onlinezugriff – überall verfügbar


Sie haben schon ein Abonnement oder testen bereits? Hier anmelden

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal