Update, Stand Juni 2020
Corona-Update: Aufgrund der aktuellen Krise kommt es in vielen Unternehmen zu wirtschaftlichen Problemen. Um Erleichterungen wie BesAR oder Strom- und Energiesteuerreduzierungen in Anspruch zu nehmen, müssen bestimmte Termine eingehalten werden. Beachten Sie hierzu bitte die Informationen, die der Herausgeber des Werks für Sie zusammengestellt hat – Sie finden diese im Beitrag Aktuelles sowie online unter dem Reiter „Corona-News“ (Leiste links). Dort werden bisher bekannte Informationen zur Fristwahrung zusammengestellt. Die Leser sollten die aufgeführten Webseiten der Behörden (BAFA, Zoll, Bundesnetzagentur) regelmäßig selbst besuchen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
So langsam stellen wir uns alle auf die so genannte „neue Normalität“ ein und ich hoffe, Sie können der näheren Zukunft mit ein wenig Optimismus entgegensehen. Mit dem neuen Update von „Praxis Energiemanagement“ möchten wir Ihnen neuen inhaltlichen Input geben und wünschen Ihnen alles Gute!
Maximierung der elektrischen Eigenerzeugung eines BHKWs unter ökologischen und finanziellen Gesichtspunkten
In diesem Artikel wird eine Methodik zur Bewertung und zur Einordnung der CO2-Emissionen eines Blockheizkraftwerks erläutert und die Anwendung anhand einer realen Anlage beispielhaft dargestellt. Mit einem Rechentool zur Bestimmung der spezifischen Emissionen zum Download.
Die energetische Bewertung – Das Herzstück im Energiemanagement
Leichte Überarbeitung, komplett neue, umfangreiche Arbeitshilfe zum Download: Prozessanweisung zur Energieplanung.
Klimatische Bereinigung der Energieverbräuche durch geeignete Modellierung (ein weltweiter Ansatz)
Für den Fall, dass beim Heizen bzw. Kühlen (oder bei beidem) eine signifikante Grundlast vorliegt, können die gewöhnlichen Witterungsbereinigungen mit einfachen Faktoren nicht mehr angewendet werden. Sie liefern stark verzerrte Ergebnisse. Dieser Beitrag stellt Modelle zur Lösung vor.
Außerdem:
- Aktuelle Meldungen, u. a. zu folgenden Themen: Informationen zu veränderten Fristen und Terminen wg. der Coronakrise, Förderprogramme im Bereich Energieeffizienz, Rechtsfolgen ungeeichter bzw. fehlender Messungen u. v. m.
- Der Weg zur normkonformen Energiepolitik: umfangreiche Aktualisierung
- Auditjahresplanung/Auditjahresprogramm: Aktualisierung
- Zertifizierungsverfahren und Auditierung erfolgreich vorbereiten: umfangreiche Aktualisierung