11007 Internationale Normung auf dem Gebiet des Energiemanagements und der Energieeffizienz
Der folgende Beitrag fasst die aktuellen Normungsaktivitäten der verschiedenen Komitees auf internationaler und nationaler Ebene in den Bereichen Energieeffizienz und -management zwischen 2019 und 2020 zusammen. Es wird auf die Aktivitäten der Normenfamilien ISO 50000 ff. und ISO 52000 ff. eingegangen. Der Beitrag stellt die wesentlichen Änderungen der relevanten Normen wie die ISO 50003, ISO 50004 oder die ISO 50008 zusammen, die für verschiedene interessierte Kreise von Bedeutung sein können. Zusätzlich werden die nationalen Aktivitäten des DIN und vom VDI betrachtet. von: |
1 Einführung
Im September 2020 hat die Europäische Union mit dem European Green Deal ihr Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft erneut bekräftigt und die Vorgaben zur Energieeinsparung verstärkt. Gerade der Industrie- und der Gebäudesektor, die zusammen für knapp zwei Drittel des weltweiten Gesamtenergieverbrauchs (GEV) (32 % Industrie, 35 % Gebäude) [1] verantwortlich sind, stehen im Fokus der internationalen Anstrengungen zum Klimaschutz.
Ehrgeizige Ziele
Die EU hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 eine klimaneutrale Wirtschaft aufzubauen. Dazu sollen bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 55 % geringer sein als 1990, der Primärenergieverbrauch um 32,5 % sinken und der Anteil an erneuerbaren Energien EU-weit auf 32 % erhöht werden. [2] Die Bundesregierung hat sich im Kabinettsbeschluss vom 12.05.2021 zur Revision des Klimaschutzgesetzes 2021 (Klimaschutzplan 2050) verpflichtet, bis 2030 die CO2-Emission um 65 % gegenüber 1990 zu senken (88 % bis 2040, klimaneutral 2045). [3]
Die EU hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 eine klimaneutrale Wirtschaft aufzubauen. Dazu sollen bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 55 % geringer sein als 1990, der Primärenergieverbrauch um 32,5 % sinken und der Anteil an erneuerbaren Energien EU-weit auf 32 % erhöht werden. [2] Die Bundesregierung hat sich im Kabinettsbeschluss vom 12.05.2021 zur Revision des Klimaschutzgesetzes 2021 (Klimaschutzplan 2050) verpflichtet, bis 2030 die CO2-Emission um 65 % gegenüber 1990 zu senken (88 % bis 2040, klimaneutral 2045). [3]
Bundes-Klimaschutzgesetz 2021
Das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) trat am 18.12.2019 in Kraft. Zweck dieses Gesetzes ist es, die Erfüllung der nationalen Klimaschutzziele sowie die Einhaltung der europäischen Zielvorgaben zu gewährleisten. Grundlage bildet die Verpflichtung nach dem Übereinkommen von Paris aufgrund der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen.
Das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) trat am 18.12.2019 in Kraft. Zweck dieses Gesetzes ist es, die Erfüllung der nationalen Klimaschutzziele sowie die Einhaltung der europäischen Zielvorgaben zu gewährleisten. Grundlage bildet die Verpflichtung nach dem Übereinkommen von Paris aufgrund der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen.