10001 Auditcheckliste ISO 50001:2018
Dieser Beitrag liefert Ihnen eine umfangreiche Checkliste in MS-EXCEL, mit der Sie ein Audit nach ISO 50001:2018 durchführen können. Entsprechende Auditplanung vorausgesetzt, können Sie die Liste sowohl im Audit als auch für die Berichterstattung einsetzen. Die farbliche Darstellung der Auditfeststellungen gibt Ihnen einen schnellen Überblick zu Stärken und Schwächen Ihres Systems. Arbeitshilfen: von: |
1 Bemerkungen zur Checkliste
Die als Excel-Datei angehängte Checkliste ist gedacht für den erfahrenen Auditor, der die Norm ISO 50001:2018 kennt und weiß, wie man Systemaudits durchführt. Viele Beiträge in diesem Werk können bei Bedarf Hilfestellung zu einzelnen Themen geben.[ 10001_deutsch.xlsx]
Die Checkliste gibt es auf deutscher und auf englischer Sprache.[ 10001_english.xlsx]
Vorbereitungen auf das Audit
Vor dem Einsatz wird empfohlen, einen Auditplan zu erstellen, der genau angibt, welche Normpunkte bei welchem Prozess bzw. welcher Abteilung auditiert werden sollen (s. z. B. Kap. 10002). Im einzelnen Auditgespräch können dann die Fragen zu den jeweiligen zuvor im Auditplan festgelegten Normabschnitten gestellt werden. Dabei sollte versucht werden, die Fragen manchmal als offene Fragen zu formulieren (wie ...?).
Vor dem Einsatz wird empfohlen, einen Auditplan zu erstellen, der genau angibt, welche Normpunkte bei welchem Prozess bzw. welcher Abteilung auditiert werden sollen (s. z. B. Kap. 10002). Im einzelnen Auditgespräch können dann die Fragen zu den jeweiligen zuvor im Auditplan festgelegten Normabschnitten gestellt werden. Dabei sollte versucht werden, die Fragen manchmal als offene Fragen zu formulieren (wie ...?).
Die Checkliste enthält nur geschlossene Fragen. Oft kann es schon ausreichen, das Thema einfach gründlich zu besprechen. Die Fragen dienen dann lediglich als Stütze, um zu prüfen, ob kein Punkt vergessen wurde. Von einer rein normabschnittsorientierten Vorgehensweise (also Checkliste von oben nach unten durcharbeiten) wird abgeraten.
Die Nachweise und Auditfeststellungen können direkt oder im Nachgang eingetragen werden. Da die Normnummer und die Anforderung schon vorliegen, reicht bei Nichtkonformitäten (NC) eine Negativaussage mit Nachweis. Folgende Auditfeststellungen sind vorgesehen:
C = konform
NC = Nicht konform
S = Stärke
V = Verbesserungspotenzial (könnte und sollte man verbessern)
(? = noch offen, unklar)
Bei Eingabe des jeweiligen Buchstabens in die letzte Spalte erscheint bei C, S oder V ein jeweils unterschiedlicher Grünton, bei NC wird die Zelle rot. Bitte beachten, dass Verbesserungspotenziale (V) nur bei konformen Situationen gegeben werden dürfen. Teilweise nicht erfüllt oder nicht vollwirksam ist eine Nichtkonformität. Es wird hier ganz bewusst nicht von Abweichungen gesprochen, denn insbesondere ISO 50001 versteht unter diesem Begriff etwas anderes (Normabschnitte 8.1 und 9.1.1).