04301 Energieeffizienz in Prozessindustrien
Reduktion des Energieverbrauchs industrieller Prozesse durch Einsatz von Assistenzsystemen zur energetischen Optimierung – am Beispiel des OPTIBAT® ENERGY SAVER
Großtechnische Prozesse zum Erhitzen, Kühlen oder Gefrieren, zur Energieerzeugung, zur Papiererzeugung, zur Wasseraufbereitung oder zur Drucklufterzeugung verbrauchen knapp ein Drittel der Gesamtenergie unserer Volkswirtschaft. Die aktuell installierte Prozessautomatisierungs- und -steuerungstechnik ist in der Regel nicht für die Aufgabe der Energieeinsparung ausgelegt und nur in Grenzen dafür einsetzbar.
Neue Herausforderungen wie das Senken des Energieverbrauchs bei komplexen Prozessen erfordern neue Instrumente. Dieser Artikel stellt das innovative, bereits auf dem Markt erhältliche Assistenzsystem OPTIBAT® ENERGY SAVER vor – ein aktives System zur laufenden Energieverbrauchsoptimierung kontinuierlicher industrieller Prozesse. Es nutzt Techniken des Data Mining sowie Algorithmen der künstlichen Intelligenz und ist nach einer Trainingsphase in der Lage, selbstlernend und autonom immer den optimalen energetischen Betriebszustand anzusteuern. In der Regel erzielt OPTIBAT® ENERGY SAVER unabhängig von sonstigen Maßnahmen fortlaufende, zusätzliche Energieeinsparungen von 3–10 %, in Einzelfällen auch mehr, und trägt somit erheblich zur Verbesserung der Umwelt und zur Kostensenkung bei. von: |
1 Einführung
Ca. 30 % der Energie wird in Deutschland in der Industrie verbraucht, der Rest in Gebäuden, Haushalten und für die Mobilität. Ein erheblicher Teil dieser Energie kommt nicht Nutzen stiftend im Endprodukt an, sondern geht im Laufe des Produktionsprozesses ungenutzt verloren.
Abb. 1: Anteil der Verbrauchsbereiche am Endenergieverbrauch in Prozent im Jahr 2006 (Quelle: BMWi)
Die Energieeffizienz großindustrieller Prozesse kann grundsätzlich auf folgende Art und Weise verbessert werden:
1. | Erkenntnisse gewinnen, Energiedaten detailliert, verursachungsgerecht, fortlaufend erfassen und aufbereiten, Überwachungsprozesse installieren:
| ||||||
2. | Aufrüstungs- bzw. Ersatzinvestitionen in modernes, effizienteres Gerät durchführen:
| ||||||
3. | Energetische Optimierung der bestehenden Anlagen im laufenden Betrieb:
| ||||||
4. | Kombination aus allem – integrierter Ansatz zur Maximierung der Energieeffizienz:
|
Energieoptimierungs-Assistenzsysteme
Die energetische Optimierung von Anlagen im laufenden Betrieb (s. Punkt 3) steht aufgrund des großen Nachholbedarfs bereits seit Längerem im Fokus der Europäischen Union und wird in Forschung und Entwicklung als Schlüsseltechnologie gefördert. Mit dem Assistenzsystem OPTIBAT® ENERGY SAVER der Firma OPTIMITIVE ist nun ein erstes marktfähiges Produkt aus der angewandten Forschung verfügbar, welches in diesem Artikel exemplarisch für die zu erwartende Klasse der „Energieoptimierungs-Assistenzsysteme” beleuchtet wird. Es ist davon auszugehen, dass weitere Produkte und Lösungen folgen werden und dass durch eine breite Adaptierung in der Folge auch nachhaltige volkswirtschaftliche Effekte der CO2-Reduktion und der Absenkung des Energieverbrauchs erzielt werden.
Die energetische Optimierung von Anlagen im laufenden Betrieb (s. Punkt 3) steht aufgrund des großen Nachholbedarfs bereits seit Längerem im Fokus der Europäischen Union und wird in Forschung und Entwicklung als Schlüsseltechnologie gefördert. Mit dem Assistenzsystem OPTIBAT® ENERGY SAVER der Firma OPTIMITIVE ist nun ein erstes marktfähiges Produkt aus der angewandten Forschung verfügbar, welches in diesem Artikel exemplarisch für die zu erwartende Klasse der „Energieoptimierungs-Assistenzsysteme” beleuchtet wird. Es ist davon auszugehen, dass weitere Produkte und Lösungen folgen werden und dass durch eine breite Adaptierung in der Folge auch nachhaltige volkswirtschaftliche Effekte der CO2-Reduktion und der Absenkung des Energieverbrauchs erzielt werden.