03035 Kostenreduktion durch individuelle Netzentgelte nach § 19 StromNEV
Die aktuelle Weltlage hat nicht nur schwere politische und humanitäre Folgen, sondern bringt auch erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen mit sich. Die Steigerung der Energiekosten trifft auch die Industrie und Wirtschaftsunternehmen empfindlich. Lt. Schätzungen nehmen höhere Energiepreise die höchste Bedeutung ein – kurzfristig rechnet fast die Hälfte aller Betriebe mit starken negativen Auswirkungen. Teil des Energiepreises sind die Netzentgelte. Es wird also Zeit, sich einen Überblick über mögliche Kostenreduktionen durch individuelle Netzentgelte zu verschaffen. Im Folgenden werden die individuellen Netzentgelte inkl. ihrer Beantragung vorgestellt. von: |
1 Einleitung
Als Netzentgelte, oder auch Netznutzungsentgelte, werden die Gebühren bezeichnet, die für jeden Nutzer eines Gas- oder Stromnetzes anfallen. Sie sind an den Netzbetreiber zu entrichten und sind entfernungsunabhängig, da sie den grundsätzlichen Zugang zum Stromtransport- und Verteilungssystem gewähren.
Bestandteile Netzentgelt
Das Netzentgelt besteht aus einem Arbeitspreis für eine konkret entnommene Energiemenge in Cent/Kilowattstunde oder Euro/Megawattstunde und einem Leistungspreis für die maximale in Anspruch genommene Leistung in Cent/kW oder Euro/MW.
Das Netzentgelt besteht aus einem Arbeitspreis für eine konkret entnommene Energiemenge in Cent/Kilowattstunde oder Euro/Megawattstunde und einem Leistungspreis für die maximale in Anspruch genommene Leistung in Cent/kW oder Euro/MW.
Das macht Netzentgelte – aufgrund ihres in der Regel deutlich höheren Stromverbrauchs – vor allem für gewerbliche und industrielle Stromverbraucher zu einem großen finanziellen Posten. Zwar haben sie spezielle Strombezugsverträge, in denen dies bereits berücksichtigt wird. Treten aber sogenannte Lastspitzen auf, beispielsweise durch das Anfahren großer Maschinen, können die Netzentgelte erheblich ansteigen. Die Kosten von Industrieunternehmen für Netzentgelte im Strombereich sind in den vergangenen Jahren bereits um ca. 10 % gestiegen – Tendenz steigend. Das bedeutet, dass Netzentgelte im Schnitt rund 15 % des Strompreises ausmachen. Netzentgelte sind dabei je nach Region und Netzbetreiber unterschiedlich.
Regionale Unterschiede
Bei einem Abnahmefall von 24 GWh/Jahr (hier: „Industriekunden”) sind die Netzentgelte im mengengewichteten Mittel in Schleswig-Holstein höher als im Rest Deutschlands. Im Saarland fallen im Durchschnitt die niedrigsten Netzentgelte an. Grundsätzlich bewegen sich die Netzentgelte zwischen 0,74 ct/kWh und 8,41 ct/kWh. Dabei wurden mögliche Vergünstigungen durch individuelle Netzentgelte nach § 19 Abs. 2 StromNEV nicht berücksichtigt.
Abb. 1: Nettonetzentgelte für Industriekunden in Deutschland für das Jahr 2021 in ct/kWh [1]
Bei einem Abnahmefall von 24 GWh/Jahr (hier: „Industriekunden”) sind die Netzentgelte im mengengewichteten Mittel in Schleswig-Holstein höher als im Rest Deutschlands. Im Saarland fallen im Durchschnitt die niedrigsten Netzentgelte an. Grundsätzlich bewegen sich die Netzentgelte zwischen 0,74 ct/kWh und 8,41 ct/kWh. Dabei wurden mögliche Vergünstigungen durch individuelle Netzentgelte nach § 19 Abs. 2 StromNEV nicht berücksichtigt.
Aufgrund der hohen Kostenbrisanz ist es daher wichtig, sich als Unternehmen mit den Sonderformen der Netznutzung auseinanderzusetzen, denn Letztverbraucher mit einem besonderen bzw. netzstabilisierenden Nutzungsverhalten können reduzierte Netzentgelte beantragen. Den rechtlichen Rahmen dafür bildet § 19 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV).
2 Individuelles Netzentgelt für atypische Netznutzung
Was bedeutet atypische Netznutzung?
Letztverbraucher können für die sogenannte atypische Netznutzung ein individuelles Netzentgelt erhalten. Eine atypische Netznutzung liegt vor, wenn der Höchstlastbeitrag aufgrund vorliegender oder prognostizierter Verbrauchsdaten oder aufgrund technischer oder vertraglicher Gegebenheiten erheblich von der zeitgleichen Höchstlast aller Entnahmen aus dieser Netz- oder Umspannebene im festgelegten Hochlastzeitfenster eines Jahres abweicht.
Letztverbraucher können für die sogenannte atypische Netznutzung ein individuelles Netzentgelt erhalten. Eine atypische Netznutzung liegt vor, wenn der Höchstlastbeitrag aufgrund vorliegender oder prognostizierter Verbrauchsdaten oder aufgrund technischer oder vertraglicher Gegebenheiten erheblich von der zeitgleichen Höchstlast aller Entnahmen aus dieser Netz- oder Umspannebene im festgelegten Hochlastzeitfenster eines Jahres abweicht.
2020 sind für die atypische Netznutzung insgesamt 7.261 Anzeigen bei der Bundesnetzagentur eingegangen. In der Jahresperiode 2021 wird erneut von einem Anstieg des summarisch realisierten Entlastungsvolumens auf etwa 295,6 Mio. Euro bei insgesamt 7.125 abgerechneten Abnahmestellen ausgegangen.