04031 Grundlagen effizienter Kälteversorgung
Im industriellen Sektor wie auch zur Raumklimatisierung sind Kälteversorgungen heutzutage unverzichtbar und weit verbreitet. Dieser Artikel stellt eine grundlegende Übersicht zusammen, welche Begriffe und Kennzahlen man kennen sollte, wie man die Effizienz der Kälteversorgung ermittelt und bewertet sowie welche Ansatzpunkte für Verbesserungen allgemein infrage kommen. von: |
1 Einleitung
Kälte ganzheitlich denken
Dieser Übersichtsartikel soll eine systematische Gesamtübersicht über das Thema Energieeffizienz von Kälteerzeugung und -anwendung in Produktion und Gebäuden bereitstellen. Aufgabe ist die Klärung von Begrifflichkeiten, die Darstellung einer systemischen, also ganzheitlichen Denkweise im Zusammenhang mit Kälte und Kühlung sowie die Darstellung von Gesamtzusammenhängen und Wechselbeziehungen zwischen den beteiligten Komponenten und Teilsystemen.
Dieser Übersichtsartikel soll eine systematische Gesamtübersicht über das Thema Energieeffizienz von Kälteerzeugung und -anwendung in Produktion und Gebäuden bereitstellen. Aufgabe ist die Klärung von Begrifflichkeiten, die Darstellung einer systemischen, also ganzheitlichen Denkweise im Zusammenhang mit Kälte und Kühlung sowie die Darstellung von Gesamtzusammenhängen und Wechselbeziehungen zwischen den beteiligten Komponenten und Teilsystemen.
Auf die Energieeffizienz einzelner Komponenten der Kälteerzeugung, der Verteilung sowie der Anwendung wird in anderen Beiträgen im Werk eingegangen, auf die von hier aus nur verwiesen wird.
2.1 Begriffe Kälte, Wärme- und Kälteübertragung
Kälte ist fehlende Wärme
Physikalisch ist Kälte die Abwesenheit von Wärmeenergie in einem Medium relativ zu einer dabei mit zu betrachtenden Umgebung. Streng genommen kann man daher eigentlich nicht Kälte bereitstellen, sondern nur (störende) Wärme abführen. Im Folgenden wird jedoch die am Nutzen und an der Technologie orientierte Sprechweise von der Erzeugung, Bereitstellung und Anwendung von Kälte beibehalten.
Physikalisch ist Kälte die Abwesenheit von Wärmeenergie in einem Medium relativ zu einer dabei mit zu betrachtenden Umgebung. Streng genommen kann man daher eigentlich nicht Kälte bereitstellen, sondern nur (störende) Wärme abführen. Im Folgenden wird jedoch die am Nutzen und an der Technologie orientierte Sprechweise von der Erzeugung, Bereitstellung und Anwendung von Kälte beibehalten.